05.10.2013 Aufrufe

Abschlussbericht - BLE

Abschlussbericht - BLE

Abschlussbericht - BLE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Risikoausgleichsrücklage dienende Forstschäden-Ausgleichgesetz vor; bevor in Kapitel 6.2<br />

eine Einordnung der Risikoausgleichsrücklage in das deutsche Steuersystem vorgenommen<br />

wird. Kapitel 6.3 stellt die Berechnungs- und Auswertungsmethodik sowie die Ausgestaltung<br />

der unterschiedlichen Szenarien dar. Kapitel 6.4 untersucht die verfahrensrechtliche<br />

Ausgestaltung und stellt die Simulationsrechnungen zur Risikoausgleichsrücklage vor. Dieses<br />

Kapitel enthält entscheidende Ausführungen zur praktischen Wirksamkeit der<br />

Risikoausgleichsrücklage sowohl für die Landwirtschaft als auch für den Fiskus.<br />

6.1 Rücklage nach Forstschäden-Ausgleichsgesetz im Vergleich zum DBV-Vorschlag<br />

Der Vorschlag des Deutschen Bauernverbandes zur Gestaltung der Risikoausgleichsrücklage<br />

lehnt sich an die Rücklage nach § 3 Forstschäden-Ausgleichsgesetz (ForstSchAusglG) an.<br />

Aus diesem Grund wird im Folgenden zunächst kurz der Aufbau der Rücklage im<br />

ForstSchAusglG beschrieben und anschließend auf entsprechende Gemeinsamkeiten und<br />

Unterschiede zum DBV-Vorschlag hingewiesen.<br />

Zum Verständnis des ForstSchAusglG ist ein Blick auf den ursprünglichen Zweck und die<br />

Zielstellung hilfreich. Bei Einführung des ForstSchAusglG ging der Gesetzgeber davon aus,<br />

dass es in der Forstwirtschaft in unregelmäßigen Abständen zu Schäden durch besondere<br />

Naturereignisse kommt. Im Falle überregionaler Kalamitäten kommt es im Zuge der<br />

Aufräumarbeiten zu einem Überangebot an Holz und damit zu Marktstörungen. Mit Hilfe des<br />

ForstSchAusglG kann zum Ausgleich des außerordentlichen Holzangebots der ordentliche<br />

Einschlag einzelner Holzartengruppen in nicht betroffenen Gebieten durch den Gesetzgeber<br />

eingeschränkt werden. Um die dadurch auftretenden Einnahmeausfälle kompensieren zu<br />

können, sollen Forstbetriebe mit Hilfe der Ausgleichsrücklage die Möglichkeit haben, in den<br />

Jahren zuvor unversteuerte Reserven anzulegen (BT-Drucksache V/4070 1969: 5).<br />

Zusätzlich zur Zielstellung in der Gesetzesbegründung ist der Rechtfertigung einer<br />

Ausgleichsrücklage in der Forstwirtschaft eine weitere Komponente hinzuzufügen: Aufgrund<br />

der im Vergleich zur übrigen Wirtschaft äußerst langjährigen Umtriebszeiten in der<br />

Forstwirtschaft beeinflusst ein außerordentliches Schadensereignis nicht nur den Ertrag eines<br />

Jahres, sondern zugleich auch die Erträge einer Vielzahl nachfolgender Jahre; im Extremfall<br />

die Erträge einer Generation. So kann beispielsweise davon ausgegangen werden, dass ein<br />

Betrieb, der aufgrund einer Kalamität einen Totalschaden seines Forstbestandes hinnehmen<br />

muss, im Jahr der Kalamität aufgrund der enormen außerordentlichen Holznutzung selbst bei<br />

gesunkenen Preisen erhebliche Erträge erzielt. Im Gegenzug steht bereits sicher fest, dass in<br />

28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!