24.10.2012 Aufrufe

Aufarbeitung der Grausamkeiten, Brutalitäten und ... - Gewalt-im-JHH

Aufarbeitung der Grausamkeiten, Brutalitäten und ... - Gewalt-im-JHH

Aufarbeitung der Grausamkeiten, Brutalitäten und ... - Gewalt-im-JHH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Jochen allgemein: „Es war so gut wie gar nichts an Freude. Das einzige war wirklich<br />

Weihnachten <strong>und</strong> Ostern <strong>und</strong> ab <strong>und</strong> zu, wenn irgendwelche Festivitäten waren.“<br />

23<br />

Jochen zu den Anstaltsleitern: „Jetzt kommen wir auf den Punkt. Der erste Anstaltsleiter, den<br />

ich kennengelernt habe, war <strong>der</strong> Pastor Vietor ... Der hat sich nicht um uns gekümmert, mal<br />

mit <strong>der</strong> Hand über den Kopf gestreichelt, wie man das mal so bei Kin<strong>der</strong>n tut. Der kam hoch,<br />

um ein bißchen zu quatschen - nur mit den Erwachsenen, nicht mit uns.“<br />

Und weiter: „… Bald jeden Abend hat Schwester Jenny sich über die Lehrerin, Frau<br />

Steiniger, beschwert <strong>und</strong> zwar bei <strong>der</strong> Schwester von Herrn Vietor, dem damaligen<br />

Anstaltsleiter. Fast jeden Abend war die bei uns am telefonieren. Die hat jahrelang<br />

herumgewütet, die Steiniger, ohne daß <strong>der</strong> Vietor was gemacht hat.“<br />

Eine weitere Episode: „… Da war einmal eine Sache mit dem Erich ... Der war fast ein<br />

ausgereifter Mann. Das konnte man sehen ... Ich weiß noch ganz genau, daß die Alte [eine<br />

Pflegehelferin] den fertigmachte. Er würde sich ständig am Pillermann, wie das damals für<br />

uns hieß … Da hat die den so angemacht, weil <strong>der</strong> wohl so groß war <strong>und</strong> er sich ständig daran<br />

herumspielte. Ich weiß noch ganz genau, daß <strong>der</strong> fürchterliche Angst hatte. Der hat ganz<br />

schwer darunter gelitten. Der hat so ein Gesicht gezogen, war am Heulen wie ein Bekloppter.“<br />

Und weiter: „Unter an<strong>der</strong>em hatten wir auch ein paar Leute, <strong>der</strong>en Hospitalismus teilweise<br />

erzwungen war. Einer war da zum Beispiel ... Der hatte schon so eine Macke, daß er nur aus<br />

lauter Langeweile in <strong>der</strong> Wand popelte. Wenn die Schwester das gesehen hat, kriegte <strong>der</strong><br />

einen auf die Glocke wie ich. Der popelte sich richtig schön dadurch. Die Wände waren ja<br />

nicht tapeziert ... Dann hatten wir noch einen daneben in dem Raum ... <strong>der</strong> hatte als<br />

Hospitalismus ... daß er sich <strong>im</strong>mer die Haare ausriß. Der hatte fast Glatze.“<br />

Jochen erzählt, dass dieser nach seinem Umzug ins Franz-Arndt-Haus nicht mehr seine Haare<br />

büschelweise ausriss, <strong>und</strong> dass die ihm nachgewachsen sind. Auf die Frage, ob es<br />

irgendwelche Konsequenzen gehabt hätte, wenn ein Kind z.B. mit dem Kopf hin <strong>und</strong> her<br />

gewackelt hätte: „Ja natürlich. Wenn die das gesehen haben, hat es was hinter die Ohren<br />

gegeben, kräftig. Ich auch.“<br />

Ob es auch Freizeitgestaltung gegeben habe. Jochen: „Nein, nein. Die Schule [auf <strong>der</strong><br />

Kleinkin<strong>der</strong>station] war normalerweise um 12 Uhr beendet. Es wurde dann Mittag gegessen.<br />

Danach still auf dem Stuhl sitzen, keinen Ton reden bis drei Uhr.“<br />

Seine Erinnerungen an die Diakonenschüler sind <strong>im</strong> großen <strong>und</strong> ganzen positiv.<br />

Jochen zur Frage <strong>der</strong> Freizeitgestaltung an Wochenenden: „Es hat nichts gegeben, wo man<br />

sich drüber freuen konnte.“ Gelegentlich hat er von an<strong>der</strong>en Eltern o<strong>der</strong> Tanten kleine<br />

Geschenke erhalten. Ansonsten: „Es gab nichts beson<strong>der</strong>es. Es war <strong>im</strong>mer stilles <strong>und</strong><br />

stummes Sitzen. Ab <strong>und</strong> zu mal „Mensch-ärgere-dich-nicht“ spielen, <strong>und</strong> „Schwarzer Peter“<br />

gab es auch noch. Mehr nicht. „Mau-Mau“ habe ich erst viel später kennen gelernt.<br />

Frage: „Konntet Ihr aus dem Haus?“<br />

Jochen: „Nein, nicht allein... . Erst <strong>im</strong> Hermann-Luisen-Haus konnten wir frei herumlaufen,<br />

ohne dass die Leute Angst kriegten, wir laufen weg.“<br />

Von einer Lehrerin berichtet er: „Bei <strong>der</strong> habe ich nie Angst gehabt. Die hat auch nicht<br />

geprügelt, keine Ohrfeigen gegeben, gar nichts.“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!