13.10.2013 Aufrufe

verbesserung der suchtprävention - Hochschule Merseburg

verbesserung der suchtprävention - Hochschule Merseburg

verbesserung der suchtprävention - Hochschule Merseburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Erlernen <strong>der</strong> Regeln eines Konsummilieus, ein Prozess eines externen „Labeling“ und des<br />

milieutypischen Selbstmanagements, sowie schließlich eine Subsumption <strong>der</strong> eigenen Identität<br />

unter die Kategorie des/<strong>der</strong> Abhängigen beschrieben. Die Interaktion von Faktoren <strong>der</strong><br />

Person und des Umfeldes wird betont. Dieses Konzept beinhaltet die prinzipielle Möglichkeit<br />

eines Stagnierens des Prozesses und unterstreicht die Bedeutung <strong>der</strong> Entscheidung des Individuums,<br />

dessen „Freiheitsgrade“ aber im Voranschreiten <strong>der</strong> „Karriere“ (abhängig von <strong>der</strong><br />

Substanz) abnehmen.<br />

2. Übergeordnete Zielsetzungen in <strong>der</strong> Prävention<br />

Suchtprävention soll und will die Dynamik des zuvor beschriebenen prozesstaften Geschehens<br />

im Sinne ihrer jeweils definierten Zielsetzungen mo<strong>der</strong>ieren und im Interesse <strong>der</strong><br />

Gesundheit und Mündigkeit <strong>der</strong> Bürgerinnen und Bürgern mitgestalten, indem sie an den<br />

Bedingungskonstellationen im Vorfeld o<strong>der</strong> an jedem späteren Punkt des Prozesses ansetzt.<br />

Die äußeren Bedingungen bieten hierbei ebenso Ansatzpunkte wie die Befähigung <strong>der</strong>/des<br />

Einzelnen, diesen Prozess selbstverantwortlich zu gestalten. Im politischen Entscheidungsraum<br />

wie in den fachdisziplinären Debatten sollte dabei allerdings trennschärfer als in <strong>der</strong><br />

Vergangenheit zwischen strategischen und operativen Präventionszielen und sodann zwischen<br />

strukturellen und subjektbezogenen Zielsetzungen unterschieden werden.<br />

In <strong>der</strong> Drogen- und Suchtforschung wird in diesem Zusammenhang verstärkt nach <strong>der</strong> Sinnrationalität<br />

gefragt, auf <strong>der</strong> die Suchtprävention fußt 10 . Kritisiert wird, dass sie nach wie vor<br />

weithin noch jenen Paradigmen folge, mit denen bereits die frühen Präventionsbemühungen<br />

formuliert wurden. Diese seien dadurch geprägt gewesen, dass die damalige, für die<br />

Suchtkrankenhilfe einschlägige Sinnrationalität weitgehend ungebrochen Eingang in<br />

Präventionsstrategien fand, obwohl sich Bemühungen um Prävention einerseits und Hilfe<br />

bzw. Therapie an<strong>der</strong>erseits an Bevölkerungsgruppen mit jeweils eigenen und sehr verschiedenen<br />

Fragestellungen wenden.<br />

Wenngleich Präventionsbemühungen eine Entwicklung durchlaufen haben, in <strong>der</strong> sie sich<br />

stetig professionalisiert und institutionalisiert haben, erweist sich mehr denn je als brisant,<br />

dass weithin auch heute noch das Instrumentarium <strong>der</strong> Suchtprävention dem hergebrachten<br />

Konzept von prinzipiell stets gesundheitsgefährdenden Konsum- und Missbrauchskarrieren<br />

folgt und auf dem binären Code „Abstinenz vs. Abhängigkeit“ fußt.<br />

Dabei gilt es heute als wissenschaftlich akzeptiert, dass bestimmte Formen des Konsums<br />

psychoaktiver Substanzen – und zwar auch illegaler Drogen – durchaus mit physischer, psychischer<br />

und sozialer Gesundheit vereinbar sein können, Drogenkonsum nicht nur destruktive<br />

Komponenten haben kann und er keineswegs zwangsläufig mit somatischen und/o<strong>der</strong><br />

psychischen Störungen einhergeht und/o<strong>der</strong> per se die Gesellschaftsfähigkeit und Gesundheit<br />

<strong>der</strong> Konsumenten/innen unterminiert.<br />

9<br />

z.B. <strong>der</strong> Wandel von einer anfangs sozialen Motivation (Konsum unter Peers) hin zu einer Ablösung <strong>der</strong> Motive von dem Konsumkontext im Zuge<br />

einer Gewöhnung<br />

10<br />

siehe im einzelnen den Beitrag <strong>der</strong> Kollegin Barsch als Anlage 1<br />

II. Übergeordnete Zielsetzungen in <strong>der</strong> Prävention<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!