13.10.2013 Aufrufe

verbesserung der suchtprävention - Hochschule Merseburg

verbesserung der suchtprävention - Hochschule Merseburg

verbesserung der suchtprävention - Hochschule Merseburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

(6) Strategien, die sich auf spezifizierte soziale Situationen richten und das Ziel <strong>der</strong><br />

Punktnüchternheit verfolgen, sind zu empfehlen, weil sie bei den Adressaten und<br />

Adressatinnen die Verantwortung für die Regulation des Konsums stärken.<br />

(7) Empfohlen wird eine stärkere För<strong>der</strong>ung von Vernetzung und Kooperation.<br />

Insgesamt steigt mit <strong>der</strong> Ausdifferenzierung <strong>der</strong> Suchtprävention und mit dem Einbezug<br />

weiterer Adressatenkreise <strong>der</strong> Bedarf an Kooperation und Vernetzung. Kooperationsbeziehungen<br />

sind zu för<strong>der</strong>n in <strong>der</strong> Zusammenarbeit mit Professionellen in<br />

spezifischen Settings, mit Professionellen in verwandten Fel<strong>der</strong>n von Entwicklung<br />

und Gesundheit, z.B. in den Bereichen Gewaltprävention, Sexualpädagogik o<strong>der</strong><br />

Gesundheitsför<strong>der</strong>ung allgemein. Zielgruppenbezogen sind Berufsgruppen wichtig<br />

für die Kooperation, die von ihrem Aufgabenbereich dieselbe definierte Zielgruppe<br />

betreuen, beraten o<strong>der</strong> begleiten, z.B. Migrationsdienste o<strong>der</strong> Einrichtungen <strong>der</strong><br />

Jugendhilfe. Zusammenarbeit bedeutet sowohl konkrete Abstimmung und Einbezug<br />

bei Aktivitäten als auch die Vermittlung von Fort- und Weiterbildung im Suchtpräventionsbereich.<br />

(8) Konkrete Zielgruppen sind immer wie<strong>der</strong> neu zu bestimmen.<br />

Mit gesellschaftlichen Problemlagen und Drogenmoden wandeln sich die Prioriätäten,<br />

die bei Präventionsaktivitäten gesetzt werden. Eine Prioritätensetzung<br />

kann epidemiologisch mit Ergebnissen zu Konsumverhalten begründet<br />

werden, kompensatorisch mit <strong>der</strong> bisherigen Vernachlässigung einer Zielgruppe,<br />

ökonomisch mit den Folgeproblemen des Konsums einer bestimmten<br />

Gruppe o<strong>der</strong> opportunistisch (im positiven Sinn: an <strong>der</strong> Gelegenheit orientiert)<br />

mit <strong>der</strong> guten Erreichbarkeit von Gruppen o<strong>der</strong> von definierten Zielen<br />

für diese Gruppen. Derzeit werden als vorrangige Zielgruppen eingeschätzt:<br />

• nach wie vor Kin<strong>der</strong> und Jugendliche, insbeson<strong>der</strong>e bezogen auf das Ziel,<br />

einen frühen Konsumbeginn aufzuschieben (mit bewährter Kompetenzför<strong>der</strong>ung,<br />

eingebettet in Setting-Strategien)<br />

• Jugendliche bei<strong>der</strong>lei Geschlechts mit Migrationshintergrund, die sozial<br />

nicht integriert sind (spezifische Zugänge sollten ethnischen und sozialen<br />

Aspekten Rechnung tragen, insbeson<strong>der</strong>e auch, um diese Zielgruppe überhaupt<br />

zu erreichen, und die Geschlechterbeziehungen aufgreifen)<br />

• männlich dominierte alkoholaffine Subkulturen für junge Erwachsene<br />

(einschließlich einer weiteren Verfolgung <strong>der</strong> Kooperation von BZgA und<br />

Bundeswehr)<br />

VIII. Anhang II<br />

65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!