13.10.2013 Aufrufe

verbesserung der suchtprävention - Hochschule Merseburg

verbesserung der suchtprävention - Hochschule Merseburg

verbesserung der suchtprävention - Hochschule Merseburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

62<br />

ansprechbar sind. Eine weitere Differenzierung betrifft eine die Unterscheidung einer<br />

Zielgruppe, die Drogenexperimente auf die Adoleszenz begrenzt (was für die Mehrzahl<br />

<strong>der</strong> Jugendlichen gilt) und eine an<strong>der</strong>e (Min<strong>der</strong>heits-)Gruppe mit einem verfestigten<br />

Konsummuster, das über die Jugendzeit hinweg beibehalten wird. Eine weitere<br />

Unterscheidung könnte sich auf Lebensphasen beziehen, in denen unter spezifischen<br />

Belastungen und in einem spezifischen sozialen Kontext Schritte in Richtung<br />

einer Abhängigkeitsentwicklung gegangen werden, also eine Differenzierung, die<br />

sich weniger an Personen im Sinne einer Etikettierung festmacht als vielmehr an sensiblen<br />

Übergängen o<strong>der</strong> Belastungsphasen.<br />

Bei <strong>der</strong> konkreten Umsetzung <strong>der</strong>artiger Differenzierungen in die Praxis ist das Kriterium<br />

<strong>der</strong> „Drogennähe" noch einigermaßen gut festzulegen. Das Kriterium <strong>der</strong> biografischen<br />

begrenztheit <strong>der</strong> Drogenerfahrungen kann aber nur entwe<strong>der</strong> in einem<br />

frühen Stadium mit prognostischer Unschärfe o<strong>der</strong> in einem späten Stadium ex post<br />

bestimmt werden. Um diesen Ansatz fruchtbar zu machen, muß zudem das Verhältnis<br />

von „Primär-“ und „Sekundärprävention“ und <strong>der</strong> Ziele für noch nicht Konsumierende<br />

und Konsumierende geklärt werden. Generell sollte bei einem kohärenten<br />

Entwicklungsbezug <strong>der</strong> Suchtprävention Entwicklungsbegleitung in einem unterschiedliche<br />

Risiko-Phase übergreifenden Sinn im Vor<strong>der</strong>grund stehen. Das hat auch<br />

zur Folge, dass die Trennung von Primär- und Sekundärprävention aufgehoben werden<br />

sollte in einem integrierenden Konzept von Prävention, das beides einschließt.<br />

Zielgruppendifferenzierung nach umrissenen sozialen Situation mit eigens definierten<br />

Punktzielen<br />

Einige suchtpräventive Aktivitäten richten sich an Personen, sofern und solange sie<br />

sich in spezifischen sozialen Situationen befinden, für die ein geson<strong>der</strong>tes Präventionsziel<br />

definiert ist. Das Ziel sind Punktnüchternheit; Beispiele sind Schwangere<br />

(Abstinenz bezogen auf Rauchen, Alkohol und illegale Drogen), Autofahrer (Abstinenz<br />

von Alkohol und illegalen Drogen) und Arbeitnehmer mit Arbeitsaufgaben, bei<br />

denen Nüchternheit erfor<strong>der</strong>lich ist. Diese Abstinenzziele beziehen sich nicht auf Personenmerkmale<br />

und sind nicht situationsunabhängig, son<strong>der</strong>n gelten für eine Phase<br />

im Leben bzw. auf eine Zeitspanne im Alltag bei einer spezifischen Tätigkeit. Gefor<strong>der</strong>t<br />

wird die Fähigkeit, in dieser Phase o<strong>der</strong> bei diesen Tätigkeiten auf einen Konsum<br />

zu verzichten; die Prävention argumentiert mit den konkreten Schäden, die durch<br />

einen Konsum mit mehr o<strong>der</strong> weniger hoher Wahrscheinlichkeit eintreten (Schädigung<br />

des Embryo, Unfälle) und die verhin<strong>der</strong>t werden sollen.<br />

VIII. Anhang II

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!