25.10.2013 Aufrufe

Forschung und Lehre Jahresbericht 2009 - ZfP Südwürttemberg

Forschung und Lehre Jahresbericht 2009 - ZfP Südwürttemberg

Forschung und Lehre Jahresbericht 2009 - ZfP Südwürttemberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Benotung<br />

Einen zunehmend höheren Aufwand erfordern die Prüfung <strong>und</strong> Benotung der<br />

Studenten, da entsprechende Regularien von der Universität Ulm vorgegeben<br />

werden. Die Benotung berücksichtigt inzwischen sehr unterschiedliche<br />

Aspekte wie theoretisches Wissen, Empathiefähigkeit, Gesprächsführung,<br />

Qualität der psychischen Bef<strong>und</strong>erhebung, Abfassung eines Arztbriefs <strong>und</strong> eine<br />

mündliche Prüfung mit Fallvorstellung. Die Transparenz zur Nachvollziehbarkeit<br />

der Notengebung hat eine hohe Bedeutung gewonnen. Es wird ein regelmäßiges<br />

Benchmarking der drei beteiligten Abteilungen in Ulm, Günzburg <strong>und</strong><br />

Weissenau durchgeführt, innerhalb Weissenau erfolgen regelmäßige Lehrbesprechungen<br />

mit Diskussion <strong>und</strong> Rückmeldung der Bewertungskriterien <strong>und</strong> -<br />

ergebnisse.<br />

Sonstige Lehrtätig- Auch weitere Lehrtätigkeiten an <strong>und</strong> für die Universität Ulm haben zugenomkeiten<br />

in Ulm men. So waren Weissenauer Dozenten neben der interdisziplinären vorklinischen<br />

Vorlesung über Depression im Alter (Dr. Tenter, Dr. Köhler <strong>und</strong> Dr. Marpert)<br />

auch an der Hauptvorlesung für Psychiatrie <strong>und</strong> Psychotherapie (Prof.<br />

Kaschka <strong>und</strong> Dr. Borbé) beteiligt. Die Abteilung Kinder- <strong>und</strong> Jugendpsychiatrie<br />

bietet in Kooperation mit der Abteilung Sucht acht Seminare zur Suchtprävention<br />

in der fächerübergreifenden Pflichtveranstaltung Prävention (Q 10) an.<br />

Dozenten der Weissenau prüfen im medizinischen Staatsexamen Studenten<br />

der Universität Ulm <strong>und</strong> haben in Kursen die entsprechenden Prüfungszertifikate<br />

erworben. Im letzten Jahr hat mit Dr. Borbé zudem der erste Dozent der<br />

Weissenau das Zertifikat über die medizindidaktische Qualifikation I am Kompetenzzentrum<br />

für Hochschuldidaktik in Medizin Baden-Württemberg in<br />

Tübingen erworben.<br />

StudentInnen im<br />

Praktischen Jahr<br />

Psychiatriepraktikum<br />

in Zwiefalten<br />

Erfreulich ist eine zunehmende Zahl von Medizinstudenten im praktischen Jahr<br />

in Weissenau. Auf Gr<strong>und</strong> der größer gewordenen Zahl an PJ-Studenten wurde<br />

<strong>2009</strong> ein wöchentlicher Unterricht eingeführt, der ergänzend zu den weiteren<br />

Lehrveranstaltungen <strong>und</strong> der Betreuung der Studenten auf Station wichtige<br />

aber auch ergänzende Themen der Psychiatrie behandelt <strong>und</strong> auf das Staatsexamen<br />

im Fach Psychiatrie vorbereiten soll. Seitens des <strong>ZfP</strong> wurde bei der<br />

Universität Ulm ein Antrag gestellt, der Schussentalklinik Aulendorf <strong>und</strong> der<br />

Sonnenbergklinik Stuttgart den Status von Akademischen Lehrkrankenhäusern<br />

zu verleihen.<br />

In Kooperation mit der Universität Tübingen absolvieren einige Medizinstudenten<br />

ein Psychiatriepraktikum am Standort Zwiefalten, wo sie intensiv betreut<br />

werden. Die Rückmeldungen der Studenten sind auch hier sehr positiv.<br />

12 <strong>Forschung</strong>sbericht <strong>2009</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!