25.10.2013 Aufrufe

Forschung und Lehre Jahresbericht 2009 - ZfP Südwürttemberg

Forschung und Lehre Jahresbericht 2009 - ZfP Südwürttemberg

Forschung und Lehre Jahresbericht 2009 - ZfP Südwürttemberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Leitung, Kooperation<br />

<strong>und</strong> <strong>Forschung</strong>sförderung<br />

Die Untersuchung selbst gestaltet sich in Form eines längeren, teilweise strukturierten<br />

Interviews, bei dem die gängigen in der Klinischen <strong>Forschung</strong> verwendeten<br />

Interviewleitfäden, Fragebögen <strong>und</strong> Skalen zum Einsatz gelangen.<br />

Nach der Erstuntersuchung zum Zeitpunkt der Entlassung werden über einen<br />

Zeitraum von zwei Jahren im Abstand von jeweils 6 Monaten insgesamt vier<br />

Katamnesen durchgeführt.<br />

Während des Rekrutierungszeitraums von April 2005 bis Oktober 2006 konnten<br />

in den drei Zentren insgesamt 376 PatientInnen mittels informed consent für<br />

eine Studienteilnahme gewonnen werden. Die Katamnesephase wird im Herbst<br />

2008 enden.<br />

Geleitet wird die Studie von Prof. Dr. Gerhard Längle (federführend) (Universität<br />

Tübingen/ Münsterklinik Zwiefalten), Prof. Dr. Thomas Becker (Universität<br />

Ulm/Bezirkskrankenhaus Günzburg) <strong>und</strong> Prof. Dr. Tilman Steinert (Universität<br />

Ulm/<strong>ZfP</strong> Weissenau).<br />

Das <strong>Forschung</strong>svorhaben ist als Verb<strong>und</strong>projekt von drei Zentren, bestehend<br />

aus neun Kliniken konzipiert:<br />

• Zentrum für Psychiatrie Die Weissenau, Ravensburg; Psychiatrische Tagesklinik<br />

Friedrichshafen<br />

• Universitätsklinik für Psychiatrie <strong>und</strong> Psychotherapie Tübingen; Zentrum<br />

für Psychiatrie Münsterklinik Zwiefalten; Fachklinik für Psychiatrie <strong>und</strong> Psychotherapie<br />

Reutlingen; Zentrum für Psychiatrie Bad Schussenried<br />

• Bezirkskrankenhaus Günzburg; Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie <strong>und</strong><br />

Psychosomatik Heidenheim; Bezirkskrankenhaus Augsburg<br />

In Zwiefalten <strong>und</strong> Reutlingen wird die Studie von den beiden Diplom-Psychologinnen<br />

Heike Wiesner <strong>und</strong> Wiltrud Bayer durchgeführt.<br />

Finanziert wird die Studie von der Firma AstraZeneca durch eine unabhängige<br />

Förderung (unrestricted grant) über die Universität Tübingen. Die im Rahmen<br />

des Projektes erarbeiteten Ergebnisse stehen im Eigentum der drei Zentren.<br />

Die Projektleiter der Untersuchung haben das Recht zur freien Veröffentlichung<br />

in entsprechenden Fachjournalen. Positive Voten durch die Ethikkommissionen<br />

der Universitäten Tübingen <strong>und</strong> Ulm sowie der Landesärztekammer<br />

Baden-Württemberg.<br />

<strong>Forschung</strong>sbericht <strong>2009</strong> 63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!