25.10.2013 Aufrufe

Forschung und Lehre Jahresbericht 2009 - ZfP Südwürttemberg

Forschung und Lehre Jahresbericht 2009 - ZfP Südwürttemberg

Forschung und Lehre Jahresbericht 2009 - ZfP Südwürttemberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aktueller Stand<br />

Hintergr<strong>und</strong><br />

Methoden<br />

Aktueller Stand<br />

Hintergr<strong>und</strong><br />

Methoden<br />

Zur Identifizierung relevanter Studien wurde bereits eine Literaturrecherche<br />

in der Datenbank Pubmed durchgeführt. Aus der Trefferliste wurden Studien<br />

identifiziert, die möglicherweise in die Analyse eingeschlossen werden können.<br />

Diejenigen Studien, die eingeschlossen werden können werden derzeit<br />

anhand eines Codierschemas codiert.<br />

Einfluss von Selbstwirksamkeitserwartung (SWE) auf Krankheits<strong>und</strong><br />

Therapieverlauf<br />

Carmen Uhlmann<br />

Patienten mit Persönlichkeitsstörungen <strong>und</strong> akuten Krisen haben meist eine<br />

längere Vorgeschichte von Therapieversuchen <strong>und</strong> –abbrüchen. In dem Projekt<br />

soll die Frage geklärt werden, in wie fern die allgemeine Selbstwirksamkeitserwartung<br />

hierbei eine Rolle spielt, wie sich Veränderungen der SWE während<br />

der stationären Therapie auswirken <strong>und</strong> womit diese zusammenhängen.<br />

Patienten mit Aufnahme in die Akutpsychiatrie nach akuter Krise (Suizidversuch,<br />

Suizidalität, fremd- oder selbstaggressives Verhalten) werden zu Beginn<br />

des stationären Aufenthaltes <strong>und</strong> zum Ende untersucht, wenn die Dauer des<br />

Aufenthaltes > 3 Wochen beträgt. Messinstrumente beinhalten die Erfassung<br />

bisheriger Vorbehandlungen, SWE <strong>und</strong> Selbstmanagementfähigkeiten, die einzeltherapeutische<br />

Beziehung, Persönlichkeitsfaktoren sowie die psychische<br />

Symptomatik.<br />

Studie läuft.<br />

Zusammenhang von neuropsychologischem Status <strong>und</strong> Therapieerfolg<br />

bei Patienten mit Borderline-Persönlichkeitsstörung<br />

Carmen Uhlmann, Patrick Kessel, Stefan Tschöke<br />

Für das neuropsychologische Profil von Patienten mit Borderline-Persönlichkeitsstörung<br />

gibt es in der Literatur keine konsistenten Ergebnisse. In der Tendenz<br />

geht man aber von Defiziten vor allem in Frontalhirnfunktionen, wie Planungsfähigkeiten<br />

<strong>und</strong> Problemlösen aus. Dies könnte auch in Zusammenhang<br />

mit schlechtem Therapieerfolg stehen.<br />

In dem Projekt sollen neuropsychologisch Problemlösefähigkeiten <strong>und</strong> Intelligenz<br />

erfasst <strong>und</strong> in Beziehung zu dem Ausmaß an Verbesserung der klinischen<br />

Symptomatik gesetzt werden.<br />

20 Patienten mit Borderline-Persönlichkeitsstörung auf der akuten Krisenstation<br />

sollen untersucht werden.<br />

Messinstrumente beinhalten die Erfassung von neuropsychologischen Funktionen<br />

(Testbatterie zur Aufmerksamkeitsprüfung, Tower of London, Matrizen-<br />

<strong>Forschung</strong>sbericht <strong>2009</strong> 33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!