25.10.2013 Aufrufe

Forschung und Lehre Jahresbericht 2009 - ZfP Südwürttemberg

Forschung und Lehre Jahresbericht 2009 - ZfP Südwürttemberg

Forschung und Lehre Jahresbericht 2009 - ZfP Südwürttemberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Projektpartner<br />

Projektpartner<br />

Reinhold Kilian, Universität Ulm, Klinik für Psychiatrie <strong>und</strong> Psychotherapie II /<br />

Bezirkskrankenhaus Günzburg (Studienleitung); Thomas Becker, Universität<br />

Ulm, Klinik für Psychiatrie <strong>und</strong> Psychotherapie II / Bezirkskrankenhaus Günzburg;<br />

Paul-Otto Schmidt-Michel, Universität Ulm, Klinik für Psychiatrie <strong>und</strong><br />

Psychotherapie I / <strong>ZfP</strong> <strong>Südwürttemberg</strong> Standort Weissenau; Tilman Steinert,<br />

Universität Ulm, Klinik für Psychiatrie <strong>und</strong> Psychotherapie I / <strong>ZfP</strong> <strong>Südwürttemberg</strong><br />

Standort Weissenau; Peter Brieger Bezirkskrankenhaus Kempten<br />

Marginalisierte Patientengruppen in der psychiatrischen Versorgung<br />

– Epidemiologie, Versorgungslücken, Hemmnisse<br />

Gerhard Längle, Daniela Croissant<br />

Bei diesem Projekt handelt es sich um eine explorative versorgungsepidemiologische<br />

Beobachtungsstudie mit dem Ziel der Quantifizierung nicht- <strong>und</strong> mangelbehandelter<br />

Patientengruppen, der Identifikation <strong>und</strong> Beschreibung von<br />

strukturellen Versorgungslücken <strong>und</strong> administrativen Hemmnissen für Risikogruppen<br />

sowie der Bereitstellung von empirischen Daten zur Optimierung von<br />

Zugangswegen. In die Studie einbezogen werden dabei Personen mit schizophrenen<br />

Psychosen, Abhängigkeitserkrankungen insb. Alkoholismus sowie Persönlichkeitsstörungen.<br />

Als Indikatoren werden Struktur- <strong>und</strong> Prozessdaten bei<br />

psychiatrischen Versorgungseinrichtungen <strong>und</strong> allgemeinen sozialen Diensten<br />

erhoben.<br />

Das Projekt ist als Multicenterstudie unter Einbindung der Zentren ZI Mannheim,<br />

Klinik für Psychiatrie <strong>und</strong> Psychotherapie Merxhausen, Münsterklinik<br />

Zwiefalten sowie der Universitätsklinik für Psychiatrie <strong>und</strong> Psychotherapie<br />

Nürnberg angelegt. Die Datengr<strong>und</strong>lage bilden somit vier sozialstrukturelle<br />

<strong>und</strong> raumordnerisch unterschiedliche psychiatrische Versorgungsregionen,<br />

nämlich der Landkreis Kassel, der Stadtkreis Mannheim, der Landkreis Reutlingen<br />

<strong>und</strong> die Stadt Nürnberg.<br />

Das Projekt wird im Rahmen des <strong>Forschung</strong>snetzes Psychische Ges<strong>und</strong>heit des<br />

BMBF für den Förderzeitraum 01.07.2007 bis 30.06.<strong>2009</strong> gefördert.<br />

Hans Joachim Salize, ZI Mannheim (Studienleitung), Michael Franz, Klinik für<br />

Psychiatrie <strong>und</strong> Psychotherapie Merxhausen<br />

<strong>Forschung</strong>sbericht <strong>2009</strong> 67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!