25.10.2013 Aufrufe

Forschung und Lehre Jahresbericht 2009 - ZfP Südwürttemberg

Forschung und Lehre Jahresbericht 2009 - ZfP Südwürttemberg

Forschung und Lehre Jahresbericht 2009 - ZfP Südwürttemberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Patientenarbeit in Zwiefalten. Institutionelle Arbeitsformen in<br />

Landwirtschaft <strong>und</strong> Handwerk zwischen therapeutischem<br />

Anspruch <strong>und</strong> ökonomischem Interesse<br />

Martina Huber, Daniela Croissant, Thomas Müller, Gerhard Längle<br />

Die Arbeit von Patientinnen <strong>und</strong> Patienten in psychiatrischen Einrichtungen<br />

scheint so alt zu sein wie diese Einrichtungen selbst. Jegliche therapeutische<br />

Innovation, die auf ökonomische oder ökonomisierbare Arbeit zurückgriff,<br />

stand in einem Spannungsverhältnis zwischen Hilfe zur Reintegration in soziale<br />

Zusammenhänge einerseits <strong>und</strong> wirtschaftlichem Nutzen allein für die Einrichtung<br />

andererseits. In diesem Projekt sollen die Zwiefalter Systeme der Therapie<br />

vor dem Hintergr<strong>und</strong> dieser Fragestellung eingeordnet werden.<br />

Psychiatrische Tätigkeit zwischen Umsetzung der sog. Euthanasie<br />

<strong>und</strong> Verweigerung. Der württembergische Psychiater Maximillan<br />

Sorg <strong>und</strong> die ärztlichen Handlungsspielräume im Nationalsozialismus<br />

(AT)<br />

Martina Henzi, Thomas Müller, Gerhard Längle, Daniela Croissant.<br />

Gegenstand dieses <strong>Forschung</strong>sprojekts ist die Biographie des in den ehemaligen<br />

Anstalten Weissenau, Weinsberg <strong>und</strong> Zwiefalten tätigen Arztes Maximilian<br />

Sorg, seine Haltung <strong>und</strong> Aktivitäten in den Jahren des Nationalsozialismus<br />

sowie im Zuge der sog. Wiedergutmachungsverfahren in der BRD. Die Arbeit<br />

verbindet biographische <strong>und</strong> institutionshistorische Methodologien mit dem<br />

<strong>Forschung</strong>sinteresse der Studien zur Geschichte der Medizin im Nationalsozialismus.<br />

Sorgs beruflicher Werdegang erscheint besonders geeignet zu sein, die möglichen<br />

Handlungsspielräume ärztlich Tätiger in von der sog. Euthanasie betroffenen<br />

Einrichtungen zu untersuchen. Vor dem Hintergr<strong>und</strong> der ärztlichen peer<br />

group wird Sorgs Verhalten im Vergleich beurteilbar.<br />

Zur Psychiatrie im Nationalsozialismus. Die Rolle der Ärztin Martha<br />

Fauser (1889-1975) in der sog. Euthanasie in <strong>Südwürttemberg</strong><br />

Iris Pollmann, Thomas Müller, Gerhard Längle, Daniela Croissant<br />

Gegenstand dieses <strong>Forschung</strong>sprojekts ist die Biographie der in den ehemaligen<br />

Anstalten Weissenau <strong>und</strong> Psychiatrie tätigen Ärztin Dr. Martha Fauser <strong>und</strong><br />

ihrer Rolle in den Jahren des Nationalsozialismus. Die Arbeit integriert biographische<br />

<strong>und</strong> institutionshistorische Methodologien mit dem <strong>Forschung</strong>sinter-<br />

<strong>Forschung</strong>sbericht <strong>2009</strong> 59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!