25.10.2013 Aufrufe

Forschung und Lehre Jahresbericht 2009 - ZfP Südwürttemberg

Forschung und Lehre Jahresbericht 2009 - ZfP Südwürttemberg

Forschung und Lehre Jahresbericht 2009 - ZfP Südwürttemberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kurzbezeichnung:<br />

BERL 1<br />

• Kaelble, Hartmut, Prof. Dr. phil. Dr. h.c., Historiker<br />

Zentrum für Vergleichende Geschichte Europas (Direktor); Institut für<br />

Geschichtswissenschaften / Sozialgeschichte, Philosophische Fakultät I<br />

Humboldt-Universität zu Berlin<br />

Unter den Linden 6<br />

10099 Berlin<br />

• Lardy, Jean-Claude, Juriste, Directeur Centre Hospitalier Spécialisé et<br />

• Grolleau-Vallet, Chantal, Direction des Soins<br />

F-03360 Ainay-le-château<br />

• Schmidt-Michel, Paul-Otto, Prof. Dr. med., Dipl. Psych.<br />

Zentrum für Psychiatrie Weissenau (Chefarzt der Abteilung Sektor-Psychiatrie)<br />

Weingartshofer Str. 2<br />

88214 Ravensburg<br />

Biographisches Lexikon der Psychoanalyse. Ein biographisches<br />

Nachschlagewerk von der Gründung der Berliner Psychoanalytischen<br />

Vereinigung 1908 bis zur Auflösung der Deutschen Psychoanalytischen<br />

Gesellschaft 1938<br />

In diesem <strong>Forschung</strong>sprojekt eines enzyklopädischen biographischen Lexikons<br />

der wesentlichen deutschen Vertreter der Psychoanalyse der vor 1933 wird<br />

neben den inhärenten quantitativen auch zu qualitativen <strong>Forschung</strong>sfragen<br />

Stellung bezogen, die das Verhältnis zwischen dieser ältesten psychodynamischen<br />

Psychotherapie-Form <strong>und</strong> der „Schulmedizin“ im Untersuchungszeitraums<br />

genauer untersuchen. So beispielsweise die von Freud selbst immer wieder<br />

thematisierte Frage, <strong>und</strong> die vor allem von seinen Biographen <strong>und</strong> Schülern<br />

verbreitete Darstellung einer seitens der Schulmedizin isolierten <strong>und</strong> vermeintlich<br />

an den Rand gedrängten Psychoanalyse. Mit der Psychoanalyse in<br />

Verbindung stehende Personen <strong>und</strong> ihre <strong>Lehre</strong>n waren bereits am Beginn des<br />

20. Jahrh<strong>und</strong>erts sehr viel nachhaltiger in die Medizin ihrer Zeit integriert, als<br />

gemeinhin angenommen wird.<br />

Kooperationspartner: Hermanns, Ludger M., Facharzt Psychotherapeut. Medizin<br />

<strong>und</strong> Psychoanalytiker, Archiv zur Geschichte der Psychoanalyse Koblenz /<br />

DPV / Berliner Forum für die Geschichte der Psychoanalyse, Berlin; Lockot,<br />

Regine, Psychoanalytikerin, DPG / Berliner Forum für die Geschichte der Psychoanalyse,<br />

Berlin.<br />

Projektierter Bearbeitungszeitraum: 2008 – 2010.<br />

50 <strong>Forschung</strong>sbericht <strong>2009</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!