25.10.2013 Aufrufe

Forschung und Lehre Jahresbericht 2009 - ZfP Südwürttemberg

Forschung und Lehre Jahresbericht 2009 - ZfP Südwürttemberg

Forschung und Lehre Jahresbericht 2009 - ZfP Südwürttemberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.3 Arbeitsgruppe Versorgungsforschung Zwiefalten /<br />

Reutlingen<br />

(Leitung Prof. Dr. G. Längle)<br />

Versorgungsforschung Arbeitsgruppe Zwiefalten/Reutlingen<br />

Die <strong>Forschung</strong>sstelle Zwiefalten/Reutlingen wurde durch einen Kooperationsvertrag<br />

zwischen dem Zentrum für Psychiatrie, Münsterklinik Zwiefalten <strong>und</strong><br />

dem Universitätsklinikum Tübingen am 01.10.2003 ins Leben gerufen. Sie<br />

stellt den Zwiefalter, <strong>und</strong> seit 01.08.2006 auch den Reutlinger Teil der Tübinger<br />

<strong>Forschung</strong>sgruppe Sozialpsychiatrie (TüFoS) dar, die 1993 an der Universitätsklinik<br />

für Psychiatrie <strong>und</strong> Psychotherapie Tübingen unter Leitung von Prof.<br />

Dr. Gerhard Längle gegründet wurde. Seit dieser Zeit werden Projekte der Versorgungsforschung<br />

durch diese Gruppe bearbeitet. Im Vordergr<strong>und</strong> stehen<br />

Themen wie Verlaufsforschung bei Schizophrenie, Gewalt <strong>und</strong> Zwang in der<br />

Psychiatrie, Behandlungszufriedenheit, Lebensqualität im poststationären<br />

Verlauf, Evaluation von arbeitstherapeutischen Maßnahmen <strong>und</strong> Arbeitsrehabilitation<br />

im Allgemeinen, die Evaluation neu eingerichteter Versorgungsbausteine<br />

wie psychiatrische Institutsambulanzen. Neben den Angeboten für schizophrene<br />

Patienten stehen Versorgungsstrukturen für Abhängigkeitskranke im<br />

Vordergr<strong>und</strong> der <strong>Forschung</strong>sbemühungen.<br />

Die <strong>Forschung</strong>stätigkeit ist nur durch die enge Einbindung in die regionalen<br />

Versorgungsstrukturen der Landkreise Tübingen <strong>und</strong> Reutlingen möglich. Insbesondere<br />

der Landkreis Reutlingen ist seit vielen Jahren in mehrfacher Hinsicht<br />

ein Modell-Landkreis für die Entwicklung sozialpsychiatrischer Versorgungsstrukturen,<br />

seit 2006 unter Mitwirkung der <strong>Forschung</strong>sstelle auch für den<br />

Bereich Suchtkrankenversorgung. Der 2006 geschlossene Vertrag über das<br />

Suchthilfenetzwerk Reutlingen ist der zweite dieser Art in Baden-Württemberg.<br />

Die Voraussetzungen für Versorgungsforschung sind in der engen Kooperation<br />

mit den in der Region tätigen Leistungserbringern <strong>und</strong> Leistungsträgern<br />

günstig.<br />

Durch die Vernetzung der Tübinger <strong>Forschung</strong>sgruppe mit den Zentren der<br />

sozialpsychiatrischen <strong>Forschung</strong> in Deutschland <strong>und</strong> in der Schweiz konnten in<br />

den letzten Jahren einige Multi-Center-Studien durchgeführt werden. Hier<br />

liegt auch ein Schwerpunkt der künftigen <strong>Forschung</strong>sinitiativen.<br />

56 <strong>Forschung</strong>sbericht <strong>2009</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!