25.10.2013 Aufrufe

Forschung und Lehre Jahresbericht 2009 - ZfP Südwürttemberg

Forschung und Lehre Jahresbericht 2009 - ZfP Südwürttemberg

Forschung und Lehre Jahresbericht 2009 - ZfP Südwürttemberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zielsetzung <strong>und</strong><br />

Fragestellung<br />

Methode<br />

Datenbasis<br />

Stichprobengröße<br />

Stand der Studie<br />

3.4 Arbeitsgruppe Pflegeforschung<br />

(Leitung Uwe Schirmer)<br />

Medikamententraining (MTP)<br />

Prof. Dr. Tilman Steinert, Dr. Raoul Borbé, Uwe Schirmer, Tanja Jörg<br />

Klärung, ob ein vom Pflegepersonal durchgeführtes Schulungsprogramm<br />

(Medikamententraining) zu einer statistisch signifikanten Verbesserung der<br />

Adherence nach Entlassung aus der stationären Behandlung bei schizophrenen<br />

Patienten führt.<br />

Randomisierte kontrollierte Interventionsstudie<br />

Nutzen <strong>und</strong> Verwendungsmöglichkeit: Das Schulungsprogramm ist eine vergleichsweise<br />

einfache Maßnahme, die ohne wesentliche Belastungen für<br />

Patienten <strong>und</strong> Personal in die Routineversorgung eingeführt werden kann <strong>und</strong><br />

zu einer Verbesserung der eigenverantwortlichen Medikamenteneinnahme,<br />

der Adherence <strong>und</strong> einer Verringerung der Rückfallraten beitragen kann.<br />

Daten aus der Basisdokumentation, Dauer <strong>und</strong> Ergebnis der Intervention, verordnete<br />

Medikamente, Katamnesedaten: Fragenkatalog zur Medikamenteneinnahme,<br />

Überprüfung der Medikamentenpackungen, Fragebögen zur Adherence,<br />

Blutspiegel.<br />

Stichprobe: Es werden stationär behandelte Patienten mit schizophrenen<br />

Erkrankungen (F20 <strong>und</strong> F25 Diagnosen) untersucht, die eine Behandlungsempfehlung<br />

für eine weiterführende orale Medikation bekommen <strong>und</strong> in Zukunft<br />

eigenverantwortlich für die Einnahme der Medikamente sind.<br />

Um einen klinisch bedeutsamen Effekt der Intervention nachzuweisen ist eine<br />

Stichprobe von insgesamt N = 174 erforderlich.<br />

Beteiligte Bereiche (Stationen, Wohngruppen): Stationen der <strong>ZfP</strong> S, W <strong>und</strong><br />

ppRT (3012, 2053, 2054, 2057,2058, 8011, 8012, 8022).<br />

Fertig gestellt: Handbuch Medikamententraining mit einem Leitfaden zum<br />

Training, sowie einem Pflegestandard <strong>und</strong> Checklisten für Einführungsgespräch<br />

<strong>und</strong> Informationsgespräche bei Höherstufung <strong>und</strong> Entlassung. Erstellung<br />

von Interviewleitfaden für den Hausbesuch <strong>und</strong> Telefoninterview. Schulung<br />

der Stationsmitarbeiter auf den Stationen 3012, 2053, 2054, 2057,2058,<br />

8011, 8012, 8022 zur Durchführung des Medikamententraining <strong>und</strong> zu den<br />

erforderlichen Aktivitäten bei der Datensammlung. <strong>ZfP</strong> Zwiefalten <strong>und</strong> <strong>ZfP</strong><br />

Weissenau randomisieren jetzt, Reutlingen folgt im März <strong>2009</strong>. Pretest abgeschlossen.<br />

MTP <strong>und</strong> Fragebögen modifiziert.<br />

Das MTP wird jetzt durchgeführt. Bisher wurden über 80 Patienten randomisiert.<br />

Erste Zwischenergebnisse sollen im Rahmen einer Promotionsarbeit 2010<br />

veröffentlicht werden.<br />

72 <strong>Forschung</strong>sbericht <strong>2009</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!