25.10.2013 Aufrufe

Forschung und Lehre Jahresbericht 2009 - ZfP Südwürttemberg

Forschung und Lehre Jahresbericht 2009 - ZfP Südwürttemberg

Forschung und Lehre Jahresbericht 2009 - ZfP Südwürttemberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Projekt<br />

Kurzbezeichnung:<br />

MUSE 5<br />

Projekt<br />

Internationales <strong>Forschung</strong>sprojekt zur freien Publikation der Teilarbeiten.<br />

Bearbeiter: Dr. Bernhard Grimmer, Dr. Cornelia Thaten <strong>und</strong> Dr. des. Simone<br />

Bley, alle Münsterlingen, Schweiz. Betreuende Kooperationspartner: Dr. Gerhard<br />

Dammann, Münsterlingen, Schweiz; Dr. Thomas Müller, Ravensburg/Ulm,<br />

Prof. Dr. Klaus Hoffmann, Konstanz-Reichenau.<br />

Projektierter Bearbeitungszeitraum: 2010-2013.<br />

Das schöne Bild vom Wahn. Weinsberger Patientenfotografien aus<br />

dem frühen 20. Jahrh<strong>und</strong>ert.<br />

Die Ausstellung zeigt historische Fotografien aus der Heilanstalt Weinsberg.<br />

Der erste ärztliche Direktor, Dr. Paul Kemmler (1865-1929), hat im Rahmen seiner<br />

Tätigkeit zwischen 1904 <strong>und</strong> 1918 einen F<strong>und</strong>us von r<strong>und</strong> 1000 Aufnahmen<br />

angelegt, darunter Einzel- <strong>und</strong> Gruppenporträts sowie Dokumentationen von<br />

Gebäuden <strong>und</strong> Parkanlagen der Klinik. Das Hauptwerk des Psychiaters gilt mit<br />

über 700 Glasplatten der Aufzeichnung seiner Patientinnen <strong>und</strong> Patienten<br />

sowie des Personals der Anstalt. Ein weiterer Teil der Lichtbilder dokumentiert<br />

die therapeutische Situation der Klinik, das Sonnenbaden, Spinnen, Sägen, die<br />

Feldarbeit. Die Aufnahmen Kemmlers zeichnet eine hohe technische wie<br />

ästhetische Qualität aus, die sich nicht zuletzt dem Interesse des Arztes am<br />

Medium der Fotografie verdankt. Einerseits lassen die Porträts insbesondere<br />

der sog. Pfleglinge auf die Umsicht <strong>und</strong> Sorgfalt des Psychiaters im Moment<br />

der Aufnahme schließen. Andererseits werfen insbesondere die Porträts der<br />

Patientinnen dabei komplexe ethische Fragen auf. Die teilweise hochqualitativen<br />

Aufnahmen erinnern zuweilen an die Gesellschaftsporträts von August<br />

Sander. Das Staatsarchiv Ludwigsburg hatte diese einzigartige Sammlung im<br />

Sommer 2005 vom Klinikum am Weissenhof in Weinsberg übernommen <strong>und</strong> präsentierte<br />

sie erstmalig im Rahmen einer Ausstellung im Sommer <strong>2009</strong> in einem<br />

erweiterten Kontext - demjenigen der bürgerlichen Fotografie nach 1900. Das<br />

Württembergische Psychiatriemuseum hat nun diese Konzeption übernommen<br />

<strong>und</strong> zeigt die umfassende Sammlung in den Räumlichkeiten des Museums <strong>und</strong><br />

des Verwaltungsgebäudes des Zentrums für Psychiatrie <strong>Südwürttemberg</strong> am<br />

Standort Zwiefalten.<br />

Ausstellungszeitraum: Vom 07.09. bis 30.11.<strong>2009</strong> im Württembergischen<br />

Psychiatriemuseum <strong>und</strong> im Verwaltungsgebäude des <strong>ZfP</strong> <strong>Südwürttemberg</strong> am<br />

Standort Zwiefalten.<br />

Wechselausstellung. Leihgeber: Staatsarchiv Ludwigsburg. Bearbeiter: T. Müller,<br />

B. Rüdenburg.<br />

<strong>Forschung</strong>sbericht <strong>2009</strong> 39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!