25.10.2013 Aufrufe

Forschung und Lehre Jahresbericht 2009 - ZfP Südwürttemberg

Forschung und Lehre Jahresbericht 2009 - ZfP Südwürttemberg

Forschung und Lehre Jahresbericht 2009 - ZfP Südwürttemberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kurzbezeichnung:<br />

WEIS 7<br />

Projekt<br />

Kurzbezeichnung:<br />

WINN 1<br />

Projekt<br />

Geschichte <strong>und</strong> Gegenwart von Zwangsmaßnahmen in der Psychiatrie.<br />

Die klinische <strong>und</strong> symbolische Bedeutung des sog. Käfigbetts<br />

im europäischen Vergleich. (AT)<br />

In diesem <strong>Forschung</strong>sprojekt wird zunächst ein aktueller Stand der Anwendung<br />

dieser Zwangsmassnahme in der Psychiatrie erarbeitet, die in einigen europäischen<br />

bzw. auch EU-Staaten zur Vergangenheit gehört, in anderen zur Zeit<br />

durchaus angewendet wird <strong>und</strong> deren Indikation in vielen Kontexten zu engagiert<br />

geführten Diskussionen geführt hat <strong>und</strong> weiterhin führt. Interessant an<br />

diesem ‚<strong>Forschung</strong>s-Gegenstand’ ist darüber hinaus seine emblematische<br />

Bedeutung in der (Geschichte der) Psychiatrie: Auf Zwangsmassnahmen von<br />

der Art des sog. Käfigbetts beziehen sich psychiatriekritische Äußerungen aus<br />

der Ärzteschaft, seitens der Vertreter des Rechts <strong>und</strong> der Anliegen der Patienten,<br />

wie auch aus der übrigen Zivilgesellschaft, regelmäßig <strong>und</strong> bevorzugt.<br />

Historisch sind Beziehungen zwischen dem Aspekt der Zwangsmassnahmen <strong>und</strong><br />

den historischen „anti-psychiatrischen“ Bewegungen des 19. <strong>und</strong> des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts<br />

ohne Weitere herstellbar.<br />

Akademische Qualifikationsarbeit. Bearbeitung: Anja Schiller. Betreuung: Dr.<br />

Thomas Müller, Prof. Dr. Tilman Steinert.<br />

Projektierter Bearbeitungsbeginn: Okt. 2008.<br />

Wissenstransfer in der Psychiatrie. Albert Zeller <strong>und</strong> die Psychiatrie<br />

Württembergs im 19. Jahrh<strong>und</strong>ert.<br />

Gegenstand der <strong>Forschung</strong> im Projekt WINN 1 ist die Heilanstalt Winnenden<br />

unter der Direktion von Albert Zeller (1804-1877). Einzelne Schwerpunkte sind<br />

u.a.: Die Arbeitsbeziehung zwischen Ludwig Binswanger <strong>und</strong> Albert Zeller <strong>und</strong><br />

die Modellfunktion, die Winnenden für die von Binswanger geleiteten Einrichtungen<br />

hatte; die psychiatrischen Studienreisen Albert Zellers in vergleichender<br />

Perspektive; Zellers zugehörige Reiseberichte als mentalitätsgeschichtliche<br />

Quelle; der Psychiatriealltag zur Zeit Albert Zellers aus der Patientenperspektive.<br />

<strong>Forschung</strong>sprojekt mit dem Ziel der Publikation eines Sammelbands. Bearbeitung:<br />

Frank Kuhn, Angela Roth, Albrecht Hirschmüller, Martin Rexer, Thomas<br />

Müller (Hrsg.).<br />

Projektierter Bearbeitungszeitraum: 2007 – <strong>2009</strong>.<br />

44 <strong>Forschung</strong>sbericht <strong>2009</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!