25.10.2013 Aufrufe

Forschung und Lehre Jahresbericht 2009 - ZfP Südwürttemberg

Forschung und Lehre Jahresbericht 2009 - ZfP Südwürttemberg

Forschung und Lehre Jahresbericht 2009 - ZfP Südwürttemberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die klinische Praxis der antipsychotischen Therapie mit atypischen<br />

Neuroleptika<br />

Filiz Özfirat, Gerhard Längle<br />

In diesem Projekt sollen anhand einer naturalistischen Querschnittserhebung<br />

klinischer Daten aus dem stationären Versorgungsbereich regionaler psychiatrischer<br />

Klinikverbände in Baden- Württemberg <strong>und</strong> Bayern klinische Merkmale<br />

der antipsychotischen Therapie mit den atypischen Neuroleptika Quetiapin,<br />

Olanzapin <strong>und</strong> Risperidon untersucht werden. Dabei wird auf Daten der seit<br />

dem 01.04.2005 durchgeführten "ELAN"- Studie zu den Einflüssen der antipsychotischen<br />

Langzeitbehandlung mit atypischen Neuroleptika auf die funktionale<br />

Beeinträchtigung <strong>und</strong> die subjektive Lebensqualität von Patienten mit<br />

schizophrenen Erkrankungen zurückgegriffen.<br />

In die Stichprobe werden 166 stationär behandelte Patienten mit schizophrenen<br />

Erkrankungen eingeschlossen, welche zwischen dem 01.04.2005 <strong>und</strong> dem<br />

31.07.2006 an der Entlassuntersuchung im Rahmen der ELAN-Studie teilgenommen<br />

haben. Es werden klinische Daten zu psychischen <strong>und</strong> somatischen<br />

Erkrankungen, psychischen <strong>und</strong> somatischen Medikamenten wirkungen <strong>und</strong> -<br />

nebenwirkungen, zur Psychopathologie <strong>und</strong> zur Compliance erhoben.<br />

Soziale Integration im Verlauf poststationärer Behandlung bei<br />

schizophrenen Patienten<br />

Simone Triem, Gerhard Längle<br />

Die Arbeit stellt einen Teil der ELAN-Studie, die die Einflüsse der antipsychotischen<br />

Langzeitbehandlung mit atypischen Neuroleptika auf die funktionale<br />

Beeinträchtigung <strong>und</strong> die subjektive Lebensqualität von Patienten mit schizophrenen<br />

Erkrankungen untersucht, dar. Es werden die Daten von den Zeitpunkten<br />

E <strong>und</strong> K6 aus den Zentren Tübingen, Universitätsklinik für Psychiatrie <strong>und</strong><br />

Psychotherapie, Reutlingen, Fachklinik für Psychiatrie <strong>und</strong> Psychotherapie <strong>und</strong><br />

Zwiefalten, Zentrum für Psychiatrie (also Landkreise Tübingen <strong>und</strong> Reutlingen)<br />

einerseits <strong>und</strong> dem Zentrum für Psychiatrie, Die Weissenau (also Landkreise<br />

Ravensburg <strong>und</strong> Bodenseekreis) andererseits ausgewertet.<br />

Im Mittelpunkt der entstehenden Arbeit steht der Halbjahresverlauf 156 schizophrener<br />

Patienten aus zwei Zentren: dem Zentrum für Psychiatrie Die Weissenau,<br />

Ravensburg einerseits, <strong>und</strong> der Universitätsklinik für Psychiatrie <strong>und</strong><br />

Psychotherapie Tübingen, der Fachklinik für Psychiatrie <strong>und</strong> Psychotherapie<br />

Reutlingen <strong>und</strong> dem Zentrum für Psychiatrie Zwiefalten andererseits. Der<br />

Schwerpunkt liegt dabei auf der poststationären Inanspruchnahme von Versorgungseinrichtungen<br />

sowie der subjektiven Lebensqualität.<br />

64 <strong>Forschung</strong>sbericht <strong>2009</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!