25.10.2012 Aufrufe

Forschungsprojekte Anthropogene Spurenstoffe - DWA

Forschungsprojekte Anthropogene Spurenstoffe - DWA

Forschungsprojekte Anthropogene Spurenstoffe - DWA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Forschungsprojekte</strong> zu anthropogenen <strong>Spurenstoffe</strong>n im Wasserkreislauf<br />

20 Titel<br />

Kurztitel IC Pharma<br />

Verbundpartner/<br />

Projektnehmer<br />

Kontakt<br />

Projektträger/<br />

Finanzierung<br />

Laufzeit 12/ 2007 3/ 2009<br />

Integration und Konsolidierung existierender Information zu<br />

Arzneimittelrückständen im städtischen Wasserkreislauf<br />

Kompetenzzentrum Wasser Berlin gGmbH (KWB)<br />

Kurzfassung<br />

Arzneimittelrückstände werden seit den 1990er Jahren regelmäßig in allen Kompartimenten<br />

städtischer Wasserkreisläufe detektiert und sind weltweit zu einem Thema für den<br />

Wassersektor, aber auch für die Presse geworden. Mittlerweile existieren hunderte von<br />

wissenschaftlichen Publikationen sowie detaillierte Berichte zu Arzneimittelrückständen im<br />

Wasserkreislauf.<br />

Dabei fehlt aber eine einfach zu erschließende Übersicht die Entscheidungsträgern aus dem<br />

Wassersektor eine Standortbestimmung ermöglicht. Das Projekt IC Pharma soll diese Lücke<br />

schließen. Einerseits soll dies durch ein graphisches „Bench-marking“ erreicht werden,<br />

welches einen Vergleich der lokalen Situation mit international erhobenen<br />

Konzentrationsbereichen erlaubt. Andererseits wird im Rahmen von IC Pharma eine<br />

Kategorisierung pharmazeutischer Substanzen angestrebt, entsprechend ihrer Abbaubarkeit<br />

auf dem Weg durch den städtischen Wasserkreislauf. Durch diese Kategorien können<br />

Arzneimittelrückstände als Indikatoren für den Zustand eines städtischen Wassersystems<br />

oder als Tracer für Abwassereinfluss verwendet werden.<br />

Das Projekt wird von der sehr gut untersuchten Situation in Berlin ausgehen (z.B. durch das<br />

NASRI Projekt des Kompetenzzentrums) und anschließend auf ein internationales Niveau<br />

erweitert. Offene Fragen und wichtige Forschungsfelder werden im Schlussbericht<br />

thematisiert, um einen Ausbau des lokalen Know-hows durch potentielle zukünftige Projekte<br />

sicherzustellen<br />

s. auch http://www.kompetenz-wasser.de/IC-Pharma-Pharmaceutical-Residues<br />

Bewertung<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!