25.10.2012 Aufrufe

Forschungsprojekte Anthropogene Spurenstoffe - DWA

Forschungsprojekte Anthropogene Spurenstoffe - DWA

Forschungsprojekte Anthropogene Spurenstoffe - DWA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Forschungsprojekte</strong> zu anthropogenen <strong>Spurenstoffe</strong>n im Wasserkreislauf<br />

41 Titel<br />

Kurztitel<br />

Verbundpartner/<br />

Projektnehmer<br />

Kontakt<br />

Projektträger/<br />

Finanzierung<br />

Pflanzenschutzmittel-Belastung und Lebensgemeinschaften in<br />

Fließgewässern mit landwirtschaftlich genutztem Umland<br />

Technische Universität Braunschweig<br />

Technische Universität Braunschweig (Matthias Liess, Ralf Schulz,<br />

Norbert Berenzen, Jakob Nanko-Drees, Jörn Wogram<br />

UBA<br />

Laufzeit Bis Juli 2000<br />

Kurzfassung<br />

Im vorliegenden Projekt sollte auf der Ebene zahlreicher Gewässer im Landschaftsmaßstab<br />

ein Zusammenhang zwischen der Pflanzenschutzmittel-Belastung (PSM) und der<br />

Ausprägung aquatischer Lebensgemeinschaften untersucht werden. Zur Optimierung der<br />

PSM-Probenahme im Freiland wurden ereignisbezogene elektronisch gesteuerte<br />

Probenehmer entwickelt und eingesetzt. In etwa 75% der untersuchten Gewässer wurden<br />

Fungizide (u.a. Strobilurine), Herbizide (hauptsächlich Isoproturon) und Insektizide (z.B.<br />

Parathion-ethyl) nachgewiesen (0,1 . 1 ag/L). Es wurde ein biologischer Index für die PSM-<br />

Belastung entworfen (SR-Index), der die physiologische Empfindlichkeit der Arten und<br />

Eigenschaften des Reproduktions- bzw. Lebenszyklus (Schlupfzeitpunkt, Generationsdauer)<br />

einbezieht. Der SR-Index zeigt einen sehr hohen statistischen Zusammenhang (R = 0,85; p <<br />

0,0001) mit der PSM-Belastung eines Gewässers. Probestellen mit integrierter<br />

Umlandnutzung zeigen eine höhere PSM-Belastung und einen schlechteren SR-Index als<br />

Probestellen mit ökologischer Umlandnutzung oder Weidewirtschaft.<br />

In Mikrokosmosstudien konnte gezeigt werden, daß freilandtypische Konzentrationen von<br />

Ammonium/Ammoniak, Nitrit und Schwebstoffen unterhalb ökotoxikologischer<br />

Effektkonzentrationen liegen. Anhand von Mesokosmenstudien kann der LOEC (Lowest<br />

observable effect concentration) für eine Gemeinschaftsveränderung auf d 1 ag/L (Nominal)<br />

Esfenvalerat und Parathion-ethyl festgelegt werden. Für die Zustandsklasse .Guter Zustand.<br />

Der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) wurde eine Spanne des SR-Index von<br />

1,6 bis 2,0 festgelegt, was mit der Gruppe der als "unbelastet" eingestuften Gewässer<br />

übereinstimmt. Alle Gewässer mit einem SR-Index e 2,1 fallen nach WRRL in die<br />

Zustandsklasse "Mäßiger Zustand" oder schlechter.<br />

s. auch Datei<br />

(UBA-Texte_65_01_Pflanzenschutzmittel_Aquatische_Lebensgemeinschaften.pdf)<br />

Bewertung<br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!