25.10.2012 Aufrufe

Forschungsprojekte Anthropogene Spurenstoffe - DWA

Forschungsprojekte Anthropogene Spurenstoffe - DWA

Forschungsprojekte Anthropogene Spurenstoffe - DWA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Forschungsprojekte</strong> zu anthropogenen <strong>Spurenstoffe</strong>n im Wasserkreislauf<br />

52 Titel Untersuchung des Stoffverhaltens von polyzyklischen<br />

Moschusverbindungen im Klärschlamm und Boden<br />

Band I: Screening-Untersuchungen Klärschlamm<br />

Band II: Untersuchung des Verhaltens von polyzyklischen<br />

Moschusverbindungen im Boden<br />

Kurztitel<br />

Verbundpartner/<br />

Projektnehmer<br />

Kontakt<br />

Projektträger/<br />

Finanzierung<br />

Fraunhofer-Institut für Molekulare Biologie und Angewandte Oekologie,<br />

Schmallenberg<br />

Dr. J. Müller, Fraunhofer-Institut für Molekulare Biologie und<br />

Angewandte Oekologie, Schmallenberg<br />

UBA<br />

Laufzeit Bis 12/ 2001<br />

Kurzfassung<br />

Vorhabenteil A<br />

Im ersten Teil des Vorhabens wurden analytische Methoden etabliert und Screening-<br />

Untersuchungen zum Vorkommen von polyzyklischen Moschusverbindungen (PMF) in<br />

Klärschlämmen durchgeführt. Zur Abschätzung der Belastungssituation wurden 21<br />

Kläranlagen im Sommer 2000 und im Januar 2001 beprobt. Für Galaxolide wurden Werte<br />

im Belebtschlamm zwischen 2,9 und 10,4 und für Tonalide zwischen 1,1 und 4,2 mg/kg<br />

mT gemessen.<br />

Vorhabenteil B<br />

Im zweiten Vorhabenteil wurde das Verhalten der PMF im Boden anhand folgender<br />

Teilprojekte untersucht:<br />

B1 Abschätzung von Adsorptionskoeffizienten (KOC) mit der HPLC-Screening<br />

Methode<br />

B2 Adsorptions- / Desorptionsuntersuchungen nach OECD-Richtlinie 106<br />

B3 Aerober Abbau im Boden<br />

B4 Leachingverhalten in Kleinlysimetern<br />

B5 Aufnahme in Kopfsalat und Möhren (Labor- und Freilandversuche)<br />

Die Teilprojekte B2 bis B5 wurden an drei repräsentativen Böden mit unterschiedlichen<br />

Eigenschaften (sandig, tonig und humos) durchgeführt, sie wurden je nach Versuchsaufbau<br />

mit teilweise dotierten Klärschlämmen gemischt. Sowohl die ermittelten<br />

Adsorptionskoeffizienten, als auch die Adsorptions- / Desorptionsuntersuchungen zeigten,<br />

dass die Testsubstanzen Galaxolide und Tonalide sehr stark an Böden gebunden werden.<br />

Der aerobe Abbau der PMF im Boden verlief unter kontrollierten Temperatur- und<br />

Feuchtebedingungen äußerst langsam, die Eliminierungs-Raten betrugen über 37 Wochen für<br />

Galaxolide ca. 50 % und für Tonalide ca. 25%. Die Leaching-Experimente ergaben, dass<br />

Galaxolide und Tonalide in 48 Stunden nur zu 0,001 % aus den Kleinlysimetern gespült<br />

wurden. Diese sehr geringe Ausschwemmung erfolgte nur über ’preferential flow’.<br />

Die Aufnahme der PMF in Kopfsalat und Möhren wurde in Labor- und Freilandversuchen<br />

73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!