25.10.2012 Aufrufe

Forschungsprojekte Anthropogene Spurenstoffe - DWA

Forschungsprojekte Anthropogene Spurenstoffe - DWA

Forschungsprojekte Anthropogene Spurenstoffe - DWA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Forschungsprojekte</strong> zu anthropogenen <strong>Spurenstoffe</strong>n im Wasserkreislauf<br />

Viren am empfindlichsten gegenüber Ozon reagierten, gefolgt von den natürlich<br />

vorhandenen Escherichia coli und Enterokokken. Durch die Ozonierung erfolgte für jene<br />

Parameter, die in der einschlägigen EU-Richtlinie geregelt sind, eine Reduktion bis unterhalb<br />

der dort für den guten Abstract II<br />

Zustand ausgewiesenen Werte. Die Inaktivierung aerober Sporen (Bacillus subtilis), die als<br />

Modelle für Dauerformen von Protozoen stehen, war vernachlässigbar.<br />

Bei einer spezifischen Ozonzehrung von 0,6 bis 0,7 g O3 g-1 DOC, d. h. im Bereich, der für<br />

die praktische Anwendung als sinnvoll erachtet wird, kam es im Ablauf der Pilotanlage im<br />

Mittel zu einer BSB5-Erhöhung um 15%. Eine derartige Erhöhung des BSB5 im Ablauf<br />

einer Kläranlage stellt nur ein Problem dar, wenn der Ablaufwert nahe dem Grenzwert liegt,<br />

was bei der Reinigungsleistung von Kläranlagen, die nach dem Stand der Technik betrieben<br />

werden, i. d. R. nicht zutrifft.<br />

Die durch Huminstoffe geprägte gelbliche Eigenfärbung von Kläranlagenablauf konnte durch<br />

die Behandlung mit Ozon deutlich reduziert werden.<br />

Hinsichtlich der Steuerung und Regelung der Ozonanlage konnten mit Hilfe von UV/Vis-<br />

Onlinespektrometrie geeignete matrixspezifische PLS-Korrelationsmodelle für den<br />

Steuerparameter TOC im Zulauf der Ozonung, sowie den Regelparameter O3 im Ablauf der<br />

Anlage entwickelt werden.<br />

Die Betriebskosten einer Ozonierung (0,7 g O3 g-1 DOC) wurden für eine Modellkläranlage<br />

mit 150.000 EW und unterschiedliche DOC-Ablaufkonzentrationen (6, 8 und 10 mg L-1<br />

DOC) berechnet. Es ergaben sich 0,3 bis 0,5 € EW-1 a-1 (0,4-0,7 cent m-3), was bei<br />

Betriebskosten von 13,7 € EW-1 a-1 (Median aus dem österreichischen<br />

Abwasserbenchmarking) weniger als 5% der Betriebskosten einer Kläranlage > 100.000 EW<br />

beträgt.<br />

Die Ozonierung von Kläranlagenablauf erwies sich in den durchgeführten Pilotversuchen als<br />

vielversprechende Technologie zur Behandlung von nach dem Stand der Technik<br />

gereinigtem Kläranlagenablauf.<br />

s. auch Dateien (KomOzon_Österreich_Langfassung-2011.pdf;<br />

KomOzon_Österreich_Kurzfassung-2011.pdf)<br />

Bewertung<br />

82

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!