25.10.2012 Aufrufe

Forschungsprojekte Anthropogene Spurenstoffe - DWA

Forschungsprojekte Anthropogene Spurenstoffe - DWA

Forschungsprojekte Anthropogene Spurenstoffe - DWA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Forschungsprojekte</strong> zu anthropogenen <strong>Spurenstoffe</strong>n im Wasserkreislauf<br />

36 Titel Befunde von Pflanzenschutzmitteln in Grund- und Oberflächenwässern<br />

Deutschlands und deren Eintragspfade - Bedeutung für die<br />

Wasserwirtschaft und das Zulassungsverfahren<br />

Kurztitel W1/02/05<br />

Verbundpartner/<br />

Projektnehmer<br />

Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches (DVGW),<br />

Technologiezentrum Wasser (TZW), Abteilung Grundwasser und Boden<br />

Kontakt Dipl.-Geol. Kiefer, Joachim (0721/9678200; kiefer@tzw.de)<br />

Projektträger/<br />

Finanzierung<br />

DVGW<br />

Laufzeit 1/ 2005 – 12/ 2006<br />

Kurzfassung<br />

Die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln (PSM) muss sicherstellen, dass der Naturhaushalt<br />

nicht beeinträchtigt wird und PSM nicht über Grund- und Oberflächenwässer ins Rohwasser<br />

für die Trinkwasserversorgung gelangen. Aus Sicht des Gewässerschutzes dürfen Grund- und<br />

Oberflächenwässer dabei nicht getrennt voneinander betrachtet werden. In der im Dezember<br />

2006 abgeschlossenen Studie W1/02/05 wurde die aktuelle Belastungssituation der Gewässer<br />

aus Sicht der Wasserversorgung dargestellt. Datengrundlagen dazu war eine Auswertung der<br />

Literatur, der behördlichen Überwachungsprogramme und von Datenbanken verschiedener<br />

Wasserwirtschaftsverbände sowie eine Umfrage unter allen DVGW-<br />

Wasserversorgungsunternehmen (WVU). Neben einer Darstellung der Eintragspfade von<br />

PSM in Gewässer wurden für die häufigsten genannten zugelassenen Wirkstoffe die<br />

Anwendungsbereiche, Aufwandmengen und chemisch-physikalischen Stoffeigenschaften<br />

zusammengestellt. Die Schwierigkeiten bei der Beurteilung der Belastungssituation sowie<br />

Kenntnisdefizite und künftiger Forschungsbedarf wurden aufgezeigt. Die Studie enthält auch<br />

eine kritische Bewertung des aktuellen Zulassungsverfahrens für Pflanzenschutzmittel unter<br />

den Aspekten des Gewässerschutzes. Auf der Grundlage des neu erarbeiteten, aktuellen<br />

Kenntnisstandes zur Befundsituation und zu möglichen Eintragspfaden von PSM in<br />

Gewässer konnten Empfehlungen zur gewässerschutzorientierten Modifikation des<br />

Zulassungsverfahrens erarbeitet werden, die nun in den entsprechenden DVGW-Gremien<br />

beraten werden und auf nationaler und europäischer Ebenen verwendet werden können.<br />

Bewertung<br />

47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!