25.10.2012 Aufrufe

Forschungsprojekte Anthropogene Spurenstoffe - DWA

Forschungsprojekte Anthropogene Spurenstoffe - DWA

Forschungsprojekte Anthropogene Spurenstoffe - DWA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Forschungsprojekte</strong> zu anthropogenen <strong>Spurenstoffe</strong>n im Wasserkreislauf<br />

66 Titel<br />

Kurztitel AQUISAFE<br />

Verbundpartner/<br />

Projektnehmer<br />

Kontakt<br />

Projektträger/<br />

Finanzierung<br />

Laufzeit 7/ 2007 7/2010<br />

Verminderung des Eintrags von Schadstoffen aus ländlichen<br />

Einzugsgebieten als Schutzmaßnahme für Trinkwasserressourcen<br />

Kompetenzzentrum Wasser Berlin gGmbH (KWB)<br />

Purdue University of Indianapolis (IUPUI)<br />

Umweltbundesamt (UBA)<br />

Kurzfassung<br />

Wenn Oberflächenwasser zur Trinkwassergewinnung genutzt werden soll, ist häufig eine<br />

aufwändige Aufbereitung nötig. Indem diese Gewässer vor Kontaminationen geschützt<br />

werden, können die Kosten dieser Behandlung, wie auch die Risiken für die öffentliche<br />

Gesundheit reduziert werden. In ländlichen und semi-ländlichen Gebieten existieren eine<br />

Vielzahl von Quellen für die Kontamination von Trinkwasserreservoiren (z.B. Düngemittel<br />

und Pestizide, Regenwasserabläufe von Straßen und Gärten, Leckagen von Benzin- oder<br />

Öltanks sowie Abläufe von Abwasserbehandlungssystemen).<br />

Innerhalb des Projektes Aquisafe soll dieses Thema innerhalb von drei Arbeitsgebieten<br />

untersucht werden: i) die Analyse der Charakteristika, des Vorkommens und des Risikos der<br />

Kontamination von Oberflächenwasser-Trinkwasserressourcen durch Substanzen und ihre<br />

Metabolite, die von der Landnutzung in ländlichen und semi-ländlichen Gebieten resultieren<br />

(z.B. Nährstoffe, Pestizide, Pathogene, Pharmazeutika und andere „emerging contaminants“),<br />

ii) die Analyse existierender Methoden zur Erfassung von Frachten sowie der Verteilung der<br />

Schadstoffen, um die Wirkung von angepassten Kontrollmaßnahmen abschätzen zu können<br />

und iii) die Entwicklung / Anpassung oder Optimierung des Aufbaus von „Rückhaltezonen“<br />

in Form von Uferrandstreifen oder biologischen Reinigungsbecken, um die Fracht an<br />

Schadstoffen flussabwärts zu reduzieren.<br />

Das Teilprojekt Aquisafe 1 soll in einem ersten Schritt den Stand der Wissenschaft im<br />

Bereich existierender Lösungen erarbeiten, aktuelle und zukünftige Probleme identifizieren<br />

sowie die Machbarkeit von natürlichen „Rückhaltezonen“ zur Entfernung häufig auftretender<br />

Kontaminationen abschätzen. Auf der Basis der Ergebnisse dieses Teilprojektes werden<br />

weitere Schritte folgen, die die Entwicklung von Lösungen für die Rückhaltung von<br />

Kontaminationen von Oberflächenwasser-Trinkwasserressourcen zum Ziel hat. Für eine<br />

praxis-orientierte Arbeit wird das Projekt von Beginn an die Untersuchung von<br />

Fallbeispielen beinhalten. Daten Analyse, Rückhaltungskonzepte und –systeme sollen in<br />

Europa und in den USA entwickelt und anschließend in den USA in Zusammenarbeit mit der<br />

IUPUI erprobt werden.<br />

s. auch http://www.kompetenz-wasser.de/AQUISAFE<br />

Bewertung<br />

95

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!