25.10.2012 Aufrufe

Forschungsprojekte Anthropogene Spurenstoffe - DWA

Forschungsprojekte Anthropogene Spurenstoffe - DWA

Forschungsprojekte Anthropogene Spurenstoffe - DWA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Forschungsprojekte</strong> zu anthropogenen <strong>Spurenstoffe</strong>n im Wasserkreislauf<br />

67 Titel Definition und Bewertung von trinkwasserrelevanten Chemikalien im<br />

Rahmen der REACH-Verordnung und Empfehlungen zum Screening nach<br />

potentiell kritischen Substanzen<br />

Kurztitel 36301241<br />

Verbundpartner/<br />

Projektnehmer<br />

Kontakt Keine Angabe<br />

Projektträger/<br />

Finanzierung<br />

Institut für Wasserforschung, Dortmund<br />

BMU<br />

Laufzeit 9/ 2009 – 4/ 2010<br />

Kurzfassung<br />

Trinkwasser wird in Deutschland vor allem aus Grundwasser, aus<br />

Oberflächenwasserspeichern oder mittels Uferfiltration aus Oberflächengewässern<br />

gewonnen. Sind diese Umweltkompartimente mit Chemikalien belastet, kann es auch zu<br />

einer Kontamination des Trinkwassers mit Chemikalien kommen. Unkontaminiertes<br />

Trinkwasser gehört deshalb gleichzeitig zu den prioritären Zielen des Schutzes der Umwelt<br />

als auch der menschlichen Gesundheit. Bei der Bewertung von Chemikalien im Rahmen der<br />

Implementierung der REACH-VO muss dies in Zukunft berücksichtigt werden. Nur wenige<br />

Studien befassen sich mit dem Übergang von Chemikalien, die unter REACH<br />

registrierungspflichtig sind, ins Roh- und Trinkwasser und den daraus möglicherweise<br />

erwachsenden Risiken für den Menschen. Eine systematische Früherkennung und<br />

anschließende Risikobewertung trinkwasserrelevanter Chemikalien ist unter REACH nicht<br />

explizit gefordert und findet sich auch nicht in den technischen Leitfäden für die<br />

Registrierungspflichtigen. Der Eintrag trinkwasserrelevanter Chemikalien in<br />

Oberflächengewässer und Grundwasser sollte zum vorsorglichen Schutz der Umwelt und der<br />

menschlichen Gesundheit vermieden werden bzw. so gering wie möglich bleiben.<br />

Gesellschaftliche Folgekosten durch Wasseraufbereitung, Mehrkosten im Gesundheitswesen<br />

und Umweltsanierungskosten dürfen nicht durch eine unsichere Verwendung von<br />

Chemikalien billigend in Kauf genommen werden.<br />

Bewertung<br />

96

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!