25.10.2012 Aufrufe

Forschungsprojekte Anthropogene Spurenstoffe - DWA

Forschungsprojekte Anthropogene Spurenstoffe - DWA

Forschungsprojekte Anthropogene Spurenstoffe - DWA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Forschungsprojekte</strong> zu anthropogenen <strong>Spurenstoffe</strong>n im Wasserkreislauf<br />

69 Titel<br />

Kurztitel<br />

Verbundpartner/<br />

Projektnehmer<br />

Kontakt<br />

Projektträger/<br />

Finanzierung<br />

Laufzeit 2/ 2008 7/ 2009<br />

Optimierung der Entfernung von organischen Schadstoffen bei der<br />

künstlichen Grundwasseranreicherung durch Redox-Kontrolle und<br />

weitergehende Oxidationsverfahren (Phase 1)<br />

OXIRED1<br />

Kompetenzzentrum Wasser Berlin gGmbH (KWB)<br />

Technische Universität Berlin (TUB)<br />

Umweltbundesamt (UBA)<br />

Kurzfassung<br />

Die während der Uferfiltration und künstlichen Grundwasseranreicherung stattfindende<br />

Untergrundpassage hat sich bei der Trinkwasserproduktion als effektive Barriere gegen<br />

unterschiedlichste Substanzen im Oberflächenwasser bewährt. Außerdem wirkt sie als<br />

zusätzliche Reinigungsstufe nach der herkömmlichen Abwasserbehandlung. Hinsichtlich des<br />

Abbaus von DOC und spezifischer <strong>Spurenstoffe</strong> gibt es jedoch Einschränkungen. Das<br />

geplante Projekt soll die Möglichkeiten untersuchen, ob durch Kombination von<br />

Untergrundpassage und weitergehenden Oxidationsverfahren als vor- oder nachgeschaltete<br />

Reinigungsstufe diese Einschränkungen überwunden werden können.<br />

In der geplanten ersten Phase des Projektes werden bestehende Daten über die während der<br />

Untergrundpassage stattfindenden Abbauprozesse ausgewertet, um bestimmte Substanzen zu<br />

identifizieren, die einer weiterführender Untersuchung unterzogen werden sollen.<br />

Gleichzeitig sollen auf Grundlage bestehender, bereits publizierter Ergebnisse und<br />

theoretischer Überlegungen verschiedene Kombinationsmöglichkeiten von weitergehender<br />

Oxidation und Untergrundpassage auf ihr Abbaupotential und die praktische Umsetzung hin<br />

getestet werden.<br />

Ferner werden in dieser ersten Phase Säulenexperimente im Labor- und halbtechnischen<br />

Maßstab durchgeführt, um das Abbaupotential für unterschiedliche Szenarien und<br />

variierende Gegebenheiten zu quantifizieren.<br />

Am Ende der Untersuchungen soll ein kombiniertes System von Untergrundpassage und<br />

weitergehender Oxidation zur Umsetzung in einer Pilotanlage empfohlen werden, das in der<br />

zweiten Projektphase realisiert werden soll.<br />

s. auch http://www.kompetenz-wasser.de/OXIRED<br />

Bewertung<br />

98

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!