25.10.2012 Aufrufe

Forschungsprojekte Anthropogene Spurenstoffe - DWA

Forschungsprojekte Anthropogene Spurenstoffe - DWA

Forschungsprojekte Anthropogene Spurenstoffe - DWA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Forschungsprojekte</strong> zu anthropogenen <strong>Spurenstoffe</strong>n im Wasserkreislauf<br />

19 Titel Bewertung und Regulation von Umwelthormonen, Teilvorhaben 4:<br />

Anwendung von Biotests zur Charakterisierung der Expositionspfade für<br />

Umwelthormone aus Kunststoffen<br />

Kurztitel 3706674484<br />

20667448/04<br />

Verbundpartner/<br />

Projektnehmer<br />

Universität Frankfurt am Main, Fachbereich 15 Biowissenschaften,<br />

Institut für Ökologie, Evolution und Diversität, Abteilung Aquatische<br />

Ökologie<br />

Kontakt Prof.Dr. Oehlmann (069/79824738; oehlmann@bio.uni-frankfurt.de)<br />

Projektträger/<br />

Finanzierung<br />

BMU<br />

Laufzeit 12/ 2006 – 1/ 2010<br />

Kurzfassung<br />

A) Problemstellung: Wirkungen auf das endokrine System können bei Menschen und<br />

Umweltorganismen schwerwiegende irreversible Schäden hervorrufen, werden jedoch bei<br />

der regulatorischen Stoffbewertung unzureichend berücksichtigt. Nach wie vor fehlen<br />

geeignete international anerkannte Prüfmethoden und abgestimmte, schlüssige<br />

Bewertungskriterien. In den letzten 10 Jahren wurden international große Anstrengungen<br />

unternommen, diese Lücke durch Erweiterung des wissenschaftlichen Kenntnisstandes und<br />

gezielte Entwicklung von Testmethoden zu schließen. Auch mit dem UFOPLAN wurden<br />

zahlreiche derartige Arbeiten gefördert. Auf dem3. UBA-Statusseminar im Juni 2005 wurde<br />

in einer Expertenrunde bilanziert, welche abschließenden Schritte erforderlich sind, um eine<br />

angemessene Berücksichtigung endokriner Wirkungen bei der Bewertung von Stoffen zu<br />

realisieren.<br />

B) Handlungsbedarf(BMU; ggf. auch BfS, BfN oder UBA): Aufgabe des Gesamtvorhabens,<br />

mit fünf Teilvorhaben, ist die Umsetzung der Empfehlungen des 3. Statusseminars:<br />

Bündelung laufender Aktivitäten auf den verschiedenen nationalen und internationalen<br />

Handlungsfeldern; Verbesserung der Zusammenarbeit von Wissenschaftlern aus<br />

Methodenentwicklung und Regulation; Erarbeitung einer Test- und Bewertungsstrategie;<br />

Finalisierung laufender Validierungsverfahren im QECD-TG-Programm; (Weiter-<br />

)Entwicklung von Testmethoden für vernachlässigte Organismengruppen, v.a. Invertebraten;<br />

Identifizierung (stofflichen) Ursachen und Expositionspfaden für bisher nicht erklärbare<br />

endokrine Effekte, die in der Umwelt beobachtet werden.<br />

C) Ziel dieses Teilvorhabens ist die Untersuchung der Migration endokrin aktiver<br />

Komponenten aus Kunststoffen, insbesondere Lebensmittelverpackungen, die<br />

Charakterisierung der endokrinen Aktivität mittels biologischer Wirkungsanalytik und ihre<br />

stoffliche Zuordnung durch chemische Analytik.<br />

Bewertung<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!