25.10.2012 Aufrufe

Forschungsprojekte Anthropogene Spurenstoffe - DWA

Forschungsprojekte Anthropogene Spurenstoffe - DWA

Forschungsprojekte Anthropogene Spurenstoffe - DWA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Forschungsprojekte</strong> zu anthropogenen <strong>Spurenstoffe</strong>n im Wasserkreislauf<br />

46 Titel Erarbeitung von Bewertungsgrundlagen zur Substitution umweltrelevanter<br />

Flammschutzmittel<br />

Band I: Ergebnisse und zusammenfassende Übersicht;<br />

Band II: Flammhemmende Ausrüstung ausgewählter Produkte –<br />

anwendungsbezogene Betrachtung: Stand der Technik, Trend,<br />

Alternativen<br />

Band III:Toxikologisch-ökotoxikologische Stoffprofile ausgewählter<br />

Flammschutzmittel<br />

Kurztitel<br />

Verbundpartner/<br />

Projektnehmer<br />

Kontakt<br />

Projektträger/<br />

Finanzierung<br />

Öko-Recherche, Büro für Umweltforschung und -beratung GmbH,<br />

Kaiserstr. 61, 60329 Frankfurt am Main, in Verbindung mit dem Institut<br />

für sozial-ökologische Forschung (ISOE GmbH), Frankfurt/M., und dem<br />

Institut für Toxikologie der Christian-Albrechts-Universität Kiel<br />

UBA<br />

Laufzeit Bis 12/ 2000<br />

Kurzfassung<br />

Untersucht werden Stand, Trends und Alternativen (Substitutions- und<br />

Minderungspotentiale) beim Einsatz von Flammschutzmitteln (FSM) in ausgewählten<br />

Produkten aus: Baubereich, Elektrotechnik/Elektronik, Schienenfahrzeugbereich, Textil-<br />

/Polstermöbelindustrie. Parallel dazu werden dreizehn Flammschutzmittel hinsichtlich<br />

Mengenstrom, Anwendungen und Toxikologie/Ökotoxikologie charakterisiert.<br />

Bd.I: Ergebniszusammenfassung zu Flammschutzmitteleinsatz in Deutschland 1999/2000;<br />

Charakterisierung von 13 FSM nach Stoff- und Anwendungseigenschaften, Einsatzspektrum,<br />

Mengen; Ableitung von Bewertungsgrundlagen für FSM mit Schwergewicht auf<br />

Toxikologie/Ökotoxikologie, Kreislauffähigkeit, Substitutions- und Minderungspotentialen;<br />

zusammenfassende Stoffbewertung zu 13 FSM; zusammenfassende Übersicht zu FSM-<br />

Anwendungen.<br />

Bd.II: Anwendungsuntersuchungen (Stand der Technik, Trend, Alternativen) zu FSM bei<br />

UP-Harzen (Schienenfahrzeuge), bei PU-Dämm- und Montageschäumen (Baubereich); bei<br />

Kunststoffen für E+E-Geräte insgesamt, Außengehäusen für E+E-Geräte und Leiterplatten<br />

(Elektro/Elektronikindustrie); bei Polstermöbeln/Matratzen (Textilanwendungen).<br />

Bd.III: Toxikologisch/ökotoxikologische Stoffprofile Decabromdiphenylether;<br />

Tetrabrombisphenol A; Bis[pentabromphenyl]ethan;<br />

Hexabromcyclododecan,Tris[chlorpropyl]phosphat, Resorcinol-bis-diphenyl-phosphat; N-<br />

Hydroxymethyl-3-dimethylphosphonpropionamid, roter Phosphor, Ammoniumpolyphosphat,<br />

Melamincyanurat, Aluminiumtrihydroxid, Borax, Antimontrioxid.<br />

s. auch Dateien (BMU-Bericht_Flammschutzmittel_Teil1-200012.pdf; BMU-<br />

Bericht_Flammschutzmittel_Teil2-200012.pdf; BMU-Bericht_Flammschutzmittel_Teil3-<br />

200012.pdf)<br />

Bewertung<br />

64

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!