25.10.2012 Aufrufe

Forschungsprojekte Anthropogene Spurenstoffe - DWA

Forschungsprojekte Anthropogene Spurenstoffe - DWA

Forschungsprojekte Anthropogene Spurenstoffe - DWA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Forschungsprojekte</strong> zu anthropogenen <strong>Spurenstoffe</strong>n im Wasserkreislauf<br />

47 Titel<br />

Kurztitel<br />

Verbundpartner/<br />

Projektnehmer<br />

Kontakt<br />

Projektträger/<br />

Finanzierung<br />

TBT – Zinnorganische Verbindungen – Eine wissenschaftliche<br />

Bestandsaufnahme<br />

Institut für Klinische Biochemie, Abt. Endokrinologie<br />

Sigmund-Freud-Straße 25, 53105 Bonn<br />

Dr. Klingmüller, Institut für Klinische Biochemie, Abt. Endokrinologie<br />

Sigmund-Freud-Straße 25<br />

UBA<br />

Laufzeit Bis 12/2000<br />

Kurzfassung<br />

Die zinnorganischen Verbindungen, wie das Tributylzinn (TBT), gelangen in die Umwelt.<br />

Weil sie Tiere schädigen können und im Verdacht stehen, auch den Mensch zu gefährden,<br />

stehen sie seit Jahren im Mittelpunkt der Diskussion. Neue Untersuchungen machen eine<br />

Standortbestimmung notwendig. Eine Reihe ausgewiesener Experten hat daher im Rahmen<br />

dieser wissenschaftlichen Tagung am 13. März 2000 auf Einladung des Umweltbundesamtes<br />

eine Synopsis geben.<br />

Von Bedeutung ist, wo zinnorganische Verbindungen angewendet werden, wie sie in die<br />

Umwelt gelangen, wo sie in der Umwelt gefunden werden und welche massiven Effekte sie<br />

auf Tiere haben können.<br />

Im Anhang des Berichtes wird eine Anhörung des Umweltbundesamtes zu den<br />

Verwendungsmustern und Einsatzgebieten von TBT dokumentiert.<br />

s. auch Datei (UBA-Texte_16_03_TBT.pdf)<br />

Bewertung<br />

66

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!