01.11.2013 Aufrufe

Urheberrechtliche Hinweise zur Nutzung Elektronischer Bachelor ...

Urheberrechtliche Hinweise zur Nutzung Elektronischer Bachelor ...

Urheberrechtliche Hinweise zur Nutzung Elektronischer Bachelor ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.2.1 Anzahl und Grösse der Bauernbetriebe<br />

Seit mehreren Jahren nimmt die Anzahl der landwirtschaftlichen Betriebe stetig ab. In den<br />

fünfziger und sechziger Jahren lag die durchschnittliche Abnahme pro Jahr bei rund 2%. In<br />

den darauffolgenden zwei Jahrzehnten gestaltete sich die Abnahme etwas geringer. Durch<br />

die oben erwähnte Neuorientierung der Agrarpolitik in den neunziger Jahren setzte wieder<br />

ein erhöhter Strukturwandel ein.<br />

Die jährliche Abnahmerate der Kleinstbetriebe schwächte sich seit der Jahrtausendwende im<br />

Vergleich mit den neunziger Jahren markant ab. Bei den Betrieben der Grössenklasse drei<br />

bis zehn Hektaren und zehn bis 20 Hektaren stieg sie jedoch leicht an. Eine schwache Abnahmerate<br />

war in dieser Zeitspanne neu auch in der Grössenklasse 20 bis 25 Hektaren zu<br />

beobachten. Somit stieg die Wachstumsschwelle von 20 auf 25 Hektaren. Das bedeutet,<br />

dass seit der Jahrtausendwende die Anzahl der Betriebe in der Grössenklasse bis 25 Hektaren<br />

per Saldo ab- und über diesem Wert zugenommen hat. (BLW, 2009a, S. 10)<br />

Entwicklung der Anzahl landwirtschaftlicher Betriebe nach Grössenklassen und Regionen<br />

Abb. 1: Entwicklung der Anzahl Bauernbetriebe nach Grössenskala und Region<br />

(BLW, 2009a, S. 11)<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!