01.11.2013 Aufrufe

Urheberrechtliche Hinweise zur Nutzung Elektronischer Bachelor ...

Urheberrechtliche Hinweise zur Nutzung Elektronischer Bachelor ...

Urheberrechtliche Hinweise zur Nutzung Elektronischer Bachelor ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Standort des Betriebes<br />

Welche Möglichkeiten sich für zusätzliche Tätigkeiten innerhalb des landwirtschaftlichen Betriebs<br />

ergeben, hängt auch vom jeweiligen Standort ab. Die topographische Lage, in der sich<br />

der landwirtschaftliche Betrieb befindet, der Besitz von Waldungen oder anderer speziellen<br />

Flächen, die Erschliessung durch den öffentlichen Verkehr oder ob sich der Betrieb in Stadtoder<br />

Agglomerationsnähe befindet, spielen eine wesentliche Rolle. Solche und ähnliche Faktoren<br />

zeigen die Vielfältigkeit der standortbedingten Ausgangslage landwirtschaftlicher Betriebe<br />

auf. Je nach spezifischer Ausgangslage sind entsprechend anders gestaltete Dienstleistungen<br />

und Angebote im Freizeit- und Erlebnisbereich möglich. Zum Beispiel muss der<br />

landwirtschaftliche Betrieb für einen Walderlebnisparcours selbstverständlich über entsprechende<br />

Waldungen verfügen. Hingegen wird für ein Maislabyrinth eine ausreichende Ackerbaufläche<br />

und die entsprechende Höhenlage benötigt (Mais wird nur bis ca. 800 Meter über<br />

Meer angebaut).<br />

Um etwas an der standortbedingten Ausgangslage ändern zu können, müssten die Betriebsleitenden<br />

den aktuell bewirtschafteten Betrieb aufgeben und an einem andern Standort<br />

einen neuen übernehmen.<br />

Nachfrage und gesellschaftlicher Kontext<br />

Damit es für landwirtschaftliche Betriebsleitende überhaupt sinnvoll ist, über die Realisierung<br />

von Freizeit- und Erlebnisangeboten auf ihrem Betrieb nachzudenken, muss eine diesbezügliche<br />

Nachfrage existieren. Die Nachfrage nach solchen Angeboten entsteht im gleichen gesellschaftlichen<br />

Rahmen, in dem sich die jeweiligen landwirtschaftlichen Betriebe befinden.<br />

Die Anforderungen an die Landwirtschaft und somit auch die damit verbundene Nachfrage<br />

nach Produkten, Angeboten und Dienstleistungen unterscheiden sich stark. So zum Beispiel<br />

wird die mexikanische Bevölkerung wohl kaum die gleichen Bedürfnisse bezüglich der eigenen<br />

Landwirtschaft haben wie die Schweizer.<br />

In der Schweiz entwickelte sich das Bedürfnis nach Erhaltung der Landschaft, vorrangig für<br />

den Tourismus in den Bergregionen, ab den sechziger Jahren (vgl. Kapitel 3.1.2). Wie im<br />

Kapitel 5.4 «Gesellschaftlicher Anspruch» dargestellt, wird damit gerechnet, dass das gesellschaftliche<br />

Bedürfnis nach dem Erholungsraum Landschaft in Zukunft noch zunehmen wird.<br />

Solch ein Bedürfnis der Gesellschaft wirkt sich positiv auf die Nachfrage nach Freizeit- und<br />

Erlebnisangeboten auf landwirtschaftlichen Betrieben aus.<br />

Politische und wirtschaftliche Entwicklung<br />

Nicht nur der gesellschaftliche Kontext und die politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen<br />

innerhalb der Schweiz wirken sich auf die einheimische Landwirtschaft aus, sondern<br />

auch globale Entwicklungen und multilaterale Abkommen wie zum Beispiel diejenigen inner-<br />

80

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!