03.11.2013 Aufrufe

winter/zima 2004/2005 - Pavlova hiša

winter/zima 2004/2005 - Pavlova hiša

winter/zima 2004/2005 - Pavlova hiša

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Hallo EU – Hallo Slowenien.<br />

Erinnerungen.<br />

å Text<br />

Kurt Oktabetz<br />

Hätte jemand vor 15 Jahren den Fall des Eisernen Vorhanges vorausgesagt, wäre er als Phantast bezeichnet<br />

worden. Zugegeben: Die Grenze zwischen der Steiermark und Slowenien war nie durch Wachtürme, Stacheldraht<br />

und Minengürtel gesichert, aber auch die sogenannte „Grüne Grenze“ war eine Trennlinie zwischen<br />

zwei verschiedenen politischen Systemen und für die Menschen hüben wie drüben nicht nur eine Sprachbarriere.<br />

Slowenien war – wenn auch nicht im fundamentalistischen Sinn – ein kommunistisches Land, eine Teilrepublik<br />

Jugoslawiens, unter der Zentralherrschaft Belgrads.<br />

Bevölkerungsminderheiten auf beiden Seiten, die zwangsläufig immer existieren, wenn politisch willkürliche<br />

Grenzen gezogen werden, wurden zwar geduldet, aber nicht gerade freundlich behandelt.<br />

Die Steiermark sah sich in einer Sackgasse, als Blinddarm im äußersten Südosten Westeuropas, und war gesellschaftspolitisch<br />

und ökonomisch nahezu ausschließlich auf den Nordwesten Europas ausgerichtet. Diese<br />

Situation bestand – mit nur einer kurzen, dramatischen Unterbrechung in den Jahren 1938 – 1945 und mit<br />

nachhaltigen Wirkungen auf die Menschen – rund 80 Jahre oder vier Generationen hindurch.<br />

Und dann kam die Überraschung, größer als jede Phantasie: Der innere Gärungsprozess wurde ja kaum wahrgenommen<br />

und vielfach für wirkungslos und realitätsfremd gehalten.<br />

Aber die neuen Realitäten waren plötzlich da, waren zur Kenntnis zu nehmen von den Menschen, die sich ganz<br />

allgemein durch ein ihnen innewohnendes Beharrungsvermögen auszeichnen und die jeder signifikanten Änderung<br />

zunächst mit einer Abwehrhaltung oder doch mit einer gewissen Skepsis begegnen.<br />

Wahrscheinlich hing – historisch betrachtet – alles am schicksalhaften seidenen Faden: Der Wille des Volkes<br />

und die Kraft seiner politischen Führung gebaren die Selbständigkeit Sloweniens, die effektiv erstmalige in<br />

seiner langen Geschichte.<br />

Wenn nun jemand vor 12 Jahren vorausgesagt hätte, dass der 1. Mai <strong>2004</strong> die Mitgliedschaft Sloweniens in<br />

der Europäischen Union besiegeln würde, hätte dies wiederum Kopfschütteln hervorgerufen, denn unter den<br />

Experten und politischen Pragmatikern galt die Formel, die der ehemalige Chef der Deutschen Bank auf die<br />

Frage nach der Dauer eines möglichen Wechsels von einer zentralverwalteten in eine marktwirtschaftliche<br />

Gesellschaft aufstellt, nämlich zwei Generationen: eine, die das alte System überwindet und eine, die das neue<br />

aufbaut. Vielleicht ist aber auch die Dynamik heutiger Prozesse zu sehen und besser zu verstehen, wenn statt<br />

einer vermeintlich 40-jährigen Entwicklungsdauer eine Phase von 12 Jahren genügt, um ein gewünschtes (politisches)<br />

Ziel zu erreichen. Der unbedingte Wille und die Zielidentität eines ganzen Volkes sowie die Intelligenz<br />

und der Fleiß der Menschen waren und sind dafür ausschlaggebend. Dabei musste Slowenien nicht nur<br />

den Kommunismus überwinden, sondern nebenbei auch einen Staat aufbauen, den es noch nie hatte.<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!