04.11.2013 Aufrufe

Als PDF downloaden - Haufe.de

Als PDF downloaden - Haufe.de

Als PDF downloaden - Haufe.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Finanzen & Steuern – Auslandsgeschäft<br />

„Kleinen Unternehmen fehlt häufig das Personal,<br />

um sich um Auslandsmärkte zu kümmern.“<br />

CHRISTOPH PELLENGAHR, DZ BANK, FRANKFURT<br />

Jahren“, meint Pellengahr. Zwar gibt es<br />

auch Investitionsför<strong>de</strong>rungen ausländischer<br />

Staaten, doch ist die Antragstellung<br />

meist sehr aufwändig. „Unternehmer<br />

verzichten oft auf eine För<strong>de</strong>rung,<br />

weil <strong>de</strong>r Aufwand im Verhältnis zur<br />

Investitionssumme zu hoch ist“, weiß<br />

S-Country-Desk-Chef Arno Bach.<br />

Knapp drei Viertel <strong>de</strong>r kleinen und mittleren<br />

Unternehmen sammeln ihre erste<br />

Auslandserfahrung im Export. Neben<br />

<strong>de</strong>n klassischen Bankprodukten wie<br />

<strong>de</strong>r Abwicklung <strong>de</strong>s Auslandszahlungsverkehrs<br />

o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Exportfinanzierung<br />

und -absicherung über Akkreditive,<br />

Bankgarantien, Inkassodienste sowie<br />

<strong>de</strong>n Ankauf von For<strong>de</strong>rungen nutzen<br />

sie verstärkt das Beratungs- und Dienstleistungsangebot<br />

ihrer Bank. Unternehmen,<br />

die erstmals ins Ausland exportieren,<br />

bekommen Tipps sowie praktische<br />

Hilfestellung von ihrem Bankberater.<br />

„Wir unterstützen <strong>de</strong>n Kun<strong>de</strong>n bei <strong>de</strong>r<br />

Abwicklung seines Exportgeschäfts, in<strong>de</strong>m<br />

wir die Dokumente prüfen, die er<br />

einreicht, o<strong>de</strong>r erstellen sie auf Wunsch<br />

auch für das Unternehmen“, sagt Commerzbank-Experte<br />

Geisenberger. Wer<br />

möchte, kann seine Mitarbeiter von<br />

Spezialisten <strong>de</strong>r Bank fürs Exportgeschäft<br />

schulen lassen.<br />

Auch auf die Risiken im Exportgeschäft<br />

weisen die Institute hin. Bei reinen Exportlieferungen<br />

in Schwellenlän<strong>de</strong>r<br />

empfiehlt DZ Bank-Experte Pellengahr<br />

eine Absicherung durch die Exportkreditgarantien<br />

<strong>de</strong>s Bun<strong>de</strong>s, die über die<br />

Euler Hermes Kreditversicherungs-AG<br />

abgewickelt wer<strong>de</strong>n. Diese staatliche<br />

Versicherung für Exportgeschäfte <strong>de</strong>ckt<br />

einen Zahlungsausfall aus wirtschaftlichen<br />

o<strong>de</strong>r politischen Grün<strong>de</strong>n ab.<br />

Allerdings ist die Hermes<strong>de</strong>ckung kein<br />

Vollkaskoschutz. Die Selbstbeteiligung<br />

<strong>de</strong>s Exporteurs liegt im Scha<strong>de</strong>nsfall bei<br />

fünf (politische Risiken) o<strong>de</strong>r 15 Prozent<br />

(wirtschaftliche Risiken). Im Zuge<br />

<strong>de</strong>r Finanzkrise hat <strong>de</strong>r Bund jedoch die<br />

Deckung erweitert: Befristet bis En<strong>de</strong><br />

2013 können Unternehmer gegen Zahlung<br />

eines Aufschlags die Selbstbeteiligung<br />

für wirtschaftliche Risiken auf<br />

fünf Prozent reduzieren.<br />

Auch Unternehmer, die ein Konto im<br />

Ausland für ihre Geschäfte brauchen,<br />

greifen gerne auf <strong>de</strong>n Service ihrer<br />

Hausbank zurück. Die meisten Institute<br />

helfen ihren Kun<strong>de</strong>n, ein Konto bei<br />

einer ausländischen Filiale o<strong>de</strong>r Partnerbank<br />

zu eröffnen. „Wir machen die<br />

Kontoeröffnung von Deutschland aus<br />

und führen die Korrespon<strong>de</strong>nz mit <strong>de</strong>r<br />

ausländischen Bank. Der Unternehmer<br />

muss nur noch die Unterschrift leisten“,<br />

sagt Sparkassen-Experte Bach. Pro Jahr<br />

eröffnen die Mitarbeiter von S-Country<br />

Desk für Mittelständler mehr als 1.000<br />

Konten im Ausland. Die Finanzen ausländischer<br />

Töchter wer<strong>de</strong>n jedoch häufig<br />

von Deutschland aus gesteuert. „Wir<br />

wickeln die Auslandszahlungen ab<br />

und bin<strong>de</strong>n die Nie<strong>de</strong>rlassungen in das<br />

Cash-Managementsystem <strong>de</strong>s Kun<strong>de</strong>n<br />

ein“, erklärt Bernd Geisenberger.<br />

„Wer sich nicht absichert, pokert“<br />

Seit Juni bietet die Commerzbank ihren<br />

Kun<strong>de</strong>n die Eröffnung von Konten<br />

in <strong>de</strong>r chinesischen Lan<strong>de</strong>swährung<br />

Renminbi an. Das Währungskonto<br />

wird in Deutschland geführt, was <strong>de</strong>n<br />

Zahlungsverkehr mit China stark vereinfacht.<br />

Auch das klassische Dokumentengeschäft<br />

zur Absicherung <strong>de</strong>r<br />

Exporte wickelt das Frankfurter Institut<br />

inzwischen in Renminbi ab.<br />

Damit plötzliche Währungsschwankungen<br />

die kalkulierten Margen im<br />

Auslandsgeschäft jedoch nicht zunichtemachen,<br />

sichern immer mehr Mittelständler<br />

Währungsrisiken ab. „Sobald<br />

ein Liefervertrag unterschrieben o<strong>de</strong>r<br />

ein verbindliches Angebot abgegeben<br />

ist, sollten Unternehmer <strong>de</strong>n Kurs sichern,<br />

<strong>de</strong>r ihr Geschäft rentabel macht“,<br />

rät DZ-Bank-Experte Christoph Pellengahr.<br />

„Wer nicht sichert, pokert.“ Bei<br />

<strong>de</strong>n Unternehmen ist diese Botschaft<br />

angekommen. Die Nachfrage nach Devisentermingeschäften,<br />

die Währungen<br />

zum Liefertermin absichern, sowie Devisenoptionen,<br />

die einen festen Kurs bei<br />

flexibler Einlösung garantieren, nimmt<br />

zu. Mit <strong>de</strong>r gestiegenen Volatilität <strong>de</strong>r<br />

Währungen steigt zwar <strong>de</strong>r Preis <strong>de</strong>r<br />

Währungsabsicherung, doch zeigt sie<br />

auch, wie wichtig eine feste Kalkulationsbasis<br />

für <strong>de</strong>n wirtschaftlichen Erfolg<br />

ist. Hans-Jürgen Wessler hat Glück und<br />

kann sich diese Kosten sparen. „Wir<br />

rechnen nur in Euro ab, sonst liefern wir<br />

nicht“, betont <strong>de</strong>r Chef <strong>de</strong>r Union Stahl<br />

Nord. Er akzeptiert we<strong>de</strong>r US-Dollar<br />

noch an<strong>de</strong>re Fremdwährungen. So umgeht<br />

er je<strong>de</strong>s Wechselkursrisiko.<br />

SO UNTERSTÜTZEN BANKEN IM<br />

AUSLANDSGESCHÄFT<br />

> Auslandsauskünfte<br />

(Bank- und Wirtschaftsauskünfte)<br />

> Auslandszahlungsverkehr<br />

> Devisengeschäfte<br />

> Internationales Cash-Management/<br />

Währungskonten<br />

> Dokumentengeschäft<br />

(Akkreditive, Garantien)<br />

> Inkasso- und Wechselgeschäfte<br />

> Exportfinanzierungen<br />

> Zins- und Währungsmanagement<br />

> Kontakte zu Partnerbanken o<strong>de</strong>r<br />

eigenen Filialen im Ausland<br />

> Kontoeröffnungen im Ausland<br />

> Län<strong>de</strong>r- und Marktinformationen<br />

> Internationales Kooperationsnetzwerk<br />

> Beratung und Begleitung bei<br />

Investitionen im Ausland<br />

Foto: DZ Bank<br />

56 ProFirma 12 2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!