04.11.2013 Aufrufe

Als PDF downloaden - Haufe.de

Als PDF downloaden - Haufe.de

Als PDF downloaden - Haufe.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

IT & Investition – Special Business Digital<br />

Wichtige Kriterien auf einen Blick<br />

Mobile Website und App unterschei<strong>de</strong>n sich nicht nur in <strong>de</strong>r Programmierung.<br />

Wo sie ihre Stärken ausspielen, zeigt diese Übersicht.<br />

Mobile App Mobile Website<br />

Auffindbarkeit Im Appstore Über Suchmaschinen<br />

Nutzung von Smartphone-Funktionen<br />

(Kamera, GPS, Sensoren)<br />

Optimal<br />

Nur bedingt möglich<br />

Usability Optimal La<strong>de</strong>zeiten können<br />

Seitenaufbau verzögern<br />

Offline nutzbar Ja Nein<br />

Abhängig vom Smartphone-Betriebssystem<br />

Än<strong>de</strong>rungen und Optimierungen<br />

in Echtzeit?<br />

Kosten<br />

Ja<br />

Nein, nur via Update <strong>de</strong>s<br />

Nutzers<br />

Hoch (Entwicklung,<br />

App-Vermarktung, Pfl ege,<br />

je<strong>de</strong>s Betriebssystem<br />

erfor<strong>de</strong>rt eigene App)<br />

Nein<br />

Ja<br />

Mo<strong>de</strong>rat, für einfache<br />

Websites sehr gering<br />

Sax Farben hat eine App entwickelt, mit <strong>de</strong>r sich die Nutzer<br />

beim Blick durch die Smartphone-Kamera mit ein paar<br />

Fingertipps virtuell ihre Wän<strong>de</strong> bunt anstreichen können.<br />

greifen, die es mit <strong>de</strong>r klassischen Website gemacht hat (z.B.<br />

häufig gesuchte Begriffe, Keywords o<strong>de</strong>r Produkte entsprechend<br />

nutzen).<br />

Trotz<strong>de</strong>m lassen sich auch mit schmalen Budgets Apps einsetzen.<br />

So bietet zum Beispiel <strong>de</strong>r Münchner Dienstleister Royalmedia<br />

seine Business-Apps explizit für kleine Unternehmen<br />

an. Relevante Basisfunktionen sind bereits vorkonfiguriert.<br />

Neben einer Startseite mit <strong>de</strong>n wichtigsten gängigen Navigationspunkten<br />

sind auch häufig verwen<strong>de</strong>te Funktionen wie<br />

Produktübersichten, News o<strong>de</strong>r ein „Empfehlen-Button“ in<br />

<strong>de</strong>r Basis-Applikation enthalten.<br />

Intern gewinnt die App<br />

„Diese Apps bieten gängige Funktionen von <strong>de</strong>r Stange, die<br />

man je<strong>de</strong>rzeit erweitern kann“, erläutert Royalmedia-Geschäftsführer<br />

Fischer. Die Applikationen können individuell<br />

mit Informationen gefüllt und mithilfe eines Content-Managementsystems<br />

vom Anwen<strong>de</strong>r selbst aktualisiert wer<strong>de</strong>n.<br />

Es ist keine Konzeption, Entwicklung und eigenständige<br />

Programmierung erfor<strong>de</strong>rlich, weshalb diese Apps bereits ab<br />

5.000 Euro erhältlich sind. An<strong>de</strong>re Anbieter haben ähnliche<br />

Angebote. Doch auch in diesem Preissegment darf <strong>de</strong>r zusätzliche<br />

Kostenfaktor nicht unterschätzt wer<strong>de</strong>n: Wer die Mini-<br />

Software für mehrere Betriebssysteme anbieten möchte, muss<br />

mehr als eine App in Auftrag geben.<br />

App und mobile Website unterschei<strong>de</strong>n sich aber auch unter<br />

strategischen Gesichtspunkten: Während sich Apps in erster<br />

Linie für die Kun<strong>de</strong>nbindung eignen, sind mobile Websites<br />

vor allem in <strong>de</strong>r Neukun<strong>de</strong>ngewinnung interessant. Denn<br />

während bei einer Suche die Website <strong>de</strong>n Erstkontakt herstellt,<br />

wird eine App häufig von Nutzern heruntergela<strong>de</strong>n,<br />

<strong>de</strong>nen das Unternehmen und seine Produkte bereits bekannt<br />

sind. Noch an<strong>de</strong>rs ist die Situation im unternehmensinternen<br />

Einsatz. Hier sind mobile Applikationen <strong>de</strong>n mobilen Websites<br />

<strong>de</strong>utlich überlegen. Ihr größter Vorteil: Sie können auch<br />

offline genutzt wer<strong>de</strong>n. Besuchszeiten erfassen, Angebote einsehen,<br />

Projekte verwalten: Wenn die Mitarbeiter <strong>de</strong>r Münchner<br />

Digital-Kreativagentur Berger Baa<strong>de</strong>r Hermes auf einem<br />

Kun<strong>de</strong>ntermin sind, können sie dies seit Kurzem direkt vor<br />

Ort erledigen. Möglich macht dies eine iPhone-Applikation,<br />

die mit <strong>de</strong>r Agentur-Software synchronisiert wer<strong>de</strong>n kann.<br />

Projektaufgaben und Kommentare können eingesehen, bearbeitet,<br />

neu erstellt und <strong>de</strong>r Status geän<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n. Auch<br />

Aufgaben lassen sich via App an Teammitglie<strong>de</strong>r vergeben.<br />

25 Mitarbeiter nutzen die App. „Abstimmungen können<br />

schneller erfolgen, wir arbeiten jetzt effizienter“, sagt Matthias<br />

Berger, Managing-Partner <strong>de</strong>r Münchner Agentur. Da <strong>de</strong>r mittelständische<br />

Dienstleister nach Aufwand abrechnet, wer<strong>de</strong>n<br />

auch Besuchszeiten via App erfasst – entwe<strong>de</strong>r durch manuelle<br />

Eingabe o<strong>de</strong>r per Stoppuhr. Diese läuft auch im Hintergrund<br />

weiter. Sollte kein Zugang zum Internet vorliegen, wer<strong>de</strong>n<br />

alle Daten gespeichert und gesen<strong>de</strong>t, sobald wie<strong>de</strong>r eine<br />

Verbindung besteht.<br />

„Alles, was heute an Desktop-Software in <strong>de</strong>n Unternehmen<br />

vorhan<strong>de</strong>n ist, wird mittelfristig auch mobil zugänglich sein.<br />

Apps sind in diesem Zusammenhang insbeson<strong>de</strong>re für spezielle<br />

Aufgaben o<strong>de</strong>r komplexe Geschäftsprozesse sinnvoll“, so<br />

Bergers Erfahrung. Soll eine App nur von wenigen Personen<br />

innerhalb eines Unternehmens genutzt wer<strong>de</strong>n, ist eine Programmierung<br />

aufgrund <strong>de</strong>r hohen Kosten allerdings nicht<br />

die erste Wahl. Fünfstellige Euro-Summen sind die Regel,<br />

sechsstellige keine Seltenheit. „Unternehmer sollten zunächst<br />

recherchieren, ob es bereits Apps gibt, die sich für das eigene<br />

Business nutzen lassen“, rät Berger. Denn auch „Lösungen<br />

von <strong>de</strong>r Stange“ können viele Prozesse optimieren.<br />

Fotos: i-Works, Sax<br />

68 ProFirma 12 2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!