05.11.2013 Aufrufe

Kummer - NGSH

Kummer - NGSH

Kummer - NGSH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

_*—• »-._« ^.^.^ 80 ._^..^.^._.-^.^.^.^.<br />

meisten Beringer Kirschen wurden zur Kirschwasserbereitung verwendet.<br />

Ein kleinerer Teil wurde gedörrt und im Winter gekocht<br />

gegessen. Die Beringer hatten eine eigene Sorte mit kleinen,<br />

aber sehr süßen Früchten, die sogenannten „Beringerchriesi".<br />

Weniger süß, aber größer waren die „Siblingerchriesi". Andere<br />

Sorten sind die „Langstieier", „Schnallchriesi" (Chneller), die<br />

„Achelechriesi" (Begg.) und die „Lowerzer". Auch die Gemeinden<br />

Löhningen, Guntmadingen und Schieitheim hatten früher<br />

schöne Kirschpflanzungen. Seit einigen Jahren ist die Schrotschußkrankheit<br />

im Klettgau den Kirschbäumen geradezu verhängnisvoll<br />

geworden.<br />

Will man die Kirschen „brennen", d. h. zu Kirschwasser verarbeiten,<br />

so werden sie erst gepflückt, wenn sie vollständig reif<br />

sind und einzuschrumpfen beginnen. Dann werden sie vier bis<br />

fünf Wochen in einem Fasse aufbewahrt bis zum Brennen. Der<br />

kupferne Brennhafen faßt etwa fünfzig Liter. Wenn die Masse<br />

zu dampfen beginnt, wird der Brennhut aufgesetzt. Etwa zwei<br />

Stunden lang fließt dann „bindfadenzart" guter Kirsch heraus.<br />

Ein Brand liefert fünf bis sechs Liter Kirsch, sofern die Kirschen<br />

schön reif und trocken geerntet worden waren, sonst nur drei<br />

bis vier Liter. In den sechziger Jahren wurden einmal in Beringen<br />

in einem einzigen Jahre fünfzehn Saum Kirsch (2250 1) gebrannt<br />

und in Weinwagen fortgeführt. Die Maß (1Y 2 0 galt Fr. 2. —;<br />

in den achtziger Jahren galt dann die Maß Fr. 7. 50. ')<br />

Anton Pletscher berichtet von der Kirschernte in Schieitheim<br />

(42, p. 78) folgendes: „In meiner Jugendzeit, den dreißiger Jahren,<br />

habe ich noch in den Rütenen im Vorholz, im Birbistel, in<br />

den Fohren, in Uchben und im alten Hasental außer den Apfel-,<br />

Birnen- und Zwetschgenbäumen auch viele Kirschbäume gesehen.<br />

Im Vorholz und Gündistal standen ganze Kirschbaumreihen. Auf<br />

den teils bewaldeten, teils angebauten Orten des ehemaligen<br />

Weidelandes auf der Burkhalde, in der Kehle, auf dem Setzili<br />

und Burkacker sah ich ebenfalls Kirschbäume, welche aber nur<br />

Holzkirschen trugen. Die Zeit, und eine Blattkrankheit (Schrotschuß?)<br />

in den fünfziger Jahren, haben die schönen Bäume,<br />

') Freundliche Mitteilung von Reallehrer E. Schwyn, Schaffhausen, und E.<br />

Walter, Lehrer, Guntmadingen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!