11.11.2013 Aufrufe

**Glandula 19 - Netzwerk Hypophysen- und ...

**Glandula 19 - Netzwerk Hypophysen- und ...

**Glandula 19 - Netzwerk Hypophysen- und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Publik<br />

Termine der Regionalgruppe Berlin im Jahr 2004<br />

Termin Thema Referenten Ort<br />

Mittwoch, 09.06.2004 Meine Rechte <strong>und</strong> Pflichten Frau Geissler-Jost Charité Berlin,<br />

18.00–20.00 Uhr als Patient – Juristische Fragen Campus Virchow-Klinikum*<br />

zum Patientenstatus<br />

Mittwoch, 11.08.2004 <strong>Hypophysen</strong>- <strong>und</strong> PD Dr. med. Charité Berlin,<br />

18.00–20.00 Uhr Nebennierenerkrankungen M. Rose Campus Virchow-Klinikum*<br />

als chronische Krankheiten<br />

Mittwoch, 29.09.2004 Postmenopausale PD Dr. med. Charité Berlin,<br />

18.00–20.00 Uhr Hormonersatztherapie U. Plöckinger Campus Virchow-Klinikum*<br />

Mittwoch, 03.11.2004 Testverfahren – Frau Klasen Charité Berlin,<br />

18.00–20.00 Uhr endokrinologische Campus Virchow-Klinikum*<br />

Funktionstests<br />

*Genauer Ort wird noch bekannt gegeben<br />

Die Regionalgruppe Köln/Bonn informiert<br />

Die Regionalgruppe Köln/Bonn besteht<br />

seit Anfang <strong>19</strong>99 <strong>und</strong> trifft sich<br />

alle zwei Monate abwechselnd in<br />

Köln <strong>und</strong> Bonn. Die Gruppe hat<br />

derzeit etwas mehr als 100 Kontakte<br />

in weitem Umkreis um die beiden<br />

Städte. Unsere Gruppentreffen dienen<br />

in erster Linie dem Erfahrungsaustausch<br />

zwischen den Betroffenen,<br />

aber ebenso der Information der<br />

Angehörigen. Sie sind bei der Akzeptanz<br />

<strong>und</strong> Bewältigung der Erkrankung<br />

eine wichtige Unterstützung.<br />

Bei unseren Treffen ist meist ein<br />

Endokrinologe beratend anwesend.<br />

Darüber hinaus laden wir von Zeit<br />

zu Zeit Referenten zu relevanten<br />

Themen zu uns ein.<br />

Wir treffen uns jeweils mittwochs ab<br />

18:30 Uhr. Bitte merken Sie sich folgende<br />

Termine vor:<br />

12. Mai 2004:<br />

SEKIS, Lotharstraße 95, Bonn,<br />

Gruppenraum 1<br />

14. Juli 2004:<br />

AOK Köln, Informationszentrum,<br />

Domstraße 49–53<br />

15. September 2004:<br />

SEKIS, Lotharstraße 95, Bonn,<br />

Gruppenraum 1<br />

17. November 2004:<br />

AOK Köln, Informationszentrum,<br />

Domstraße 49–53<br />

Weitere Informationen zur Regionalgruppe<br />

Köln/Bonn bzw. zu den<br />

Terminen erteilen:<br />

Margret Schubert<br />

Tel.: 0228/483142<br />

margret.schubert@t-online.de<br />

oder<br />

Helmut Kongehl<br />

Tel.: 02223/912046<br />

helmut.kongehl@t-online.de<br />

I N T E R E S S I E R T ?<br />

Sind Sie oder sogar Ihr/e<br />

Kind/er betroffen <strong>und</strong> haben die<br />

Krankheit<br />

MEN 1, 2, 2a oder 2b<br />

Mein Sohn <strong>und</strong> ich haben die<br />

Krankheit MEN 1. Deshalb<br />

möchte ich gerne eine<br />

Selbsthilfegruppe gründen.<br />

Haben Sie Interesse?<br />

Dann melden Sie sich bitte bei<br />

mir:<br />

Gisela Spiekermann,<br />

Eutiner Ring 8<br />

23611 Bad Schwartau<br />

Tel. 0451/281456<br />

E-Mail: spikki@web.de<br />

12<br />

GLANDULA <strong>19</strong>/04

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!