11.11.2013 Aufrufe

**Glandula 19 - Netzwerk Hypophysen- und ...

**Glandula 19 - Netzwerk Hypophysen- und ...

**Glandula 19 - Netzwerk Hypophysen- und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Endokrinologische Zentren<br />

Die Praxis für Endokrinologie in Mainz stellt sich vor<br />

Harmonischer<br />

Generationswechsel gelungen<br />

Die Praxis für Endokrinologie, die<br />

sehr verkehrsgünstig direkt gegenüber<br />

dem Mainzer Hauptbahnhof<br />

gelegen ist, wurde <strong>19</strong>83 von Prof.<br />

Dr. Uwe Cordes gegründet, der –<br />

damals von der Universität Mainz<br />

kommend – schon den Bedarf für<br />

eine endokrinologische Versorgung<br />

im Bereich der Kassenmedizin in<br />

Rheinland-Pfalz <strong>und</strong> dem Rhein-<br />

Main-Gebiet erkannt hatte.<br />

Die Praxis-Crew: vier Ärzte <strong>und</strong><br />

zehn Mitarbeiterinnen<br />

Im Jahre <strong>19</strong>91 kam Frau Dr. Michaela<br />

Hoffmann hinzu <strong>und</strong> stärkte somit<br />

die ambulante diabetologische<br />

Patientenversorgung. Dr. Wael<br />

Omran ist seit <strong>19</strong>97 in der Praxis<br />

tätig <strong>und</strong> wie seine Kollegin <strong>und</strong><br />

Kollegen ebenfalls Facharzt für Innere<br />

Medizin/Endokrinologie <strong>und</strong> Diabetologe.<br />

Im Herbst letzten Jahres<br />

vervollständigte Prof. Dr. Christian<br />

Wüster das Ärzteteam der Praxis, die<br />

sich mittlerweile zu einem Zentrum<br />

für die Versorgung von Patienten mit<br />

endokrinologischen, diabetologischen<br />

<strong>und</strong> osteologischen Erkrankungen<br />

im Rhein-Main-Neckar-<br />

Raum entwickelt hat.<br />

Professor Wüster lehrt neben seiner<br />

Praxistätigkeit weiterhin an seiner alten<br />

Wirkungsstätte, der Universität<br />

Heidelberg. Dort, genauer in der<br />

Abteilung für Innere Medizin I/Endokrinologie<br />

<strong>und</strong> Stoffwechsel,<br />

durchlief er über 15 Jahre unter Prof.<br />

Dr. R. Ziegler sowie seinen Lehrern<br />

Prof. Dr. H. W. Minne (jetzt Bad<br />

Pyrmont) <strong>und</strong> Prof. Dr. F. Raue<br />

(jetzt niedergelassener Endokrinologe<br />

in Heidelberg) seine Ausbildung<br />

<strong>und</strong> war selbst wissenschaftlich tätig.<br />

Das Ärzteteam (von links nach<br />

rechts): Dr. Wael Omran,<br />

Prof. Dr. Uwe Cordes, Prof.<br />

Dr. Christian Wüster. Frau<br />

Dr. Michaela Hoffmann ist<br />

die Vierte im B<strong>und</strong>e.<br />

In dieser Zeit beschäftigte er sich vor<br />

allem mit den <strong>Hypophysen</strong>erkrankungen<br />

<strong>und</strong> der Osteoporose. <strong>19</strong>95<br />

gründete er eine der ersten Selbsthilfegruppen<br />

für Patienten mit <strong>Hypophysen</strong>-<br />

<strong>und</strong> Nebennierenerkrankungen,<br />

die Selbsthilfegruppe für<br />

<strong>Hypophysen</strong>- <strong>und</strong> Nebennierenerkrankungen<br />

Rhein-Main-Neckar<br />

e. V., die dem <strong>Netzwerk</strong> <strong>Hypophysen</strong>-<br />

<strong>und</strong> Nebennierenerkrankungen<br />

e. V. assoziert ist <strong>und</strong> heute<br />

von Frau Gnilka <strong>und</strong> Frau Pasedach<br />

geleitet wird. Professor Wüster gehört<br />

dem Verein noch immer als wissenschaftlicher<br />

Beirat an.<br />

Auch der Praxisgründer, Professor<br />

Cordes, ist noch in Forschung <strong>und</strong><br />

Lehre aktiv, <strong>und</strong> zwar an der Universitätsklinik<br />

Mainz. Seine Schwerpunkte<br />

dort sind der männliche<br />

Hypogonadismus, die Genetik der<br />

Osteoporose, Fertilitätsprobleme bei<br />

Mann <strong>und</strong> Frau u. a.<br />

Last but not least beschäftigt die Praxis<br />

zehn Mitarbeiterinnen, die sich<br />

fre<strong>und</strong>lich <strong>und</strong> zuvorkommend um<br />

die Patienten kümmern. Das Diabetikerschulungsteam<br />

besteht aus zwei<br />

Diabetesberaterinnen DDG <strong>und</strong><br />

drei Diätassistentinnen. Die anderen<br />

sind Arzthelferinnen, MTA <strong>und</strong><br />

Schreibkräfte.<br />

Schwerpunkte: Knochendichtemessung,<br />

Funktionstests<br />

<strong>und</strong> Hormonanalysen<br />

In der Praxis findet sich eine eigene<br />

Abteilung für Knochendichtemessung<br />

mittels Dual-Röntgen-Absorptiometrie<br />

(DXA) an Wirbelsäule <strong>und</strong><br />

Schenkelhals sowie mittels Ultraschall<br />

an den Fingern. Es können alle<br />

gängigen endokrinolgischen Funktionstests<br />

ambulant in der Praxis<br />

durchgeführt <strong>und</strong> die Hormonkon-<br />

28<br />

GLANDULA <strong>19</strong>/04

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!