11.11.2013 Aufrufe

**Glandula 19 - Netzwerk Hypophysen- und ...

**Glandula 19 - Netzwerk Hypophysen- und ...

**Glandula 19 - Netzwerk Hypophysen- und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Veranstaltungen<br />

Bericht vom Symposium der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie:<br />

Akromegalie – was gibt es Neues?<br />

Vom 3. bis 6. März 2004 trafen sich<br />

r<strong>und</strong> 800 Ärzte <strong>und</strong> Wissenschaftler<br />

aus dem In- <strong>und</strong> Ausland in der TU<br />

Dresden, um sich auf dem 48. Symposium<br />

der DGE über neue Erkenntnisse<br />

auf dem Gebiet der Endokrinologie<br />

zu informieren. Dabei<br />

standen nicht nur Volkskrankheiten<br />

wie Diabetes <strong>und</strong> Adipositas (krankhaftes<br />

Übergewicht) oder die kontrovers<br />

diskutierte Hormonersatztherapie<br />

in den Wechseljahren auf<br />

dem Programm, es wurde fachübergreifend<br />

auch über seltenere Hormonstörungen<br />

diskutiert. Der Akromegalie,<br />

von der schätzungsweise<br />

nur 3000–6000 Menschen in<br />

Deutschland betroffen sind, war<br />

sogar ein eigenes, von Novartis ausgerichtetes<br />

Symposium gewidmet,<br />

auf dem insbesondere neue Aspekte<br />

der Therapie dieser Erkrankung vorgestellt<br />

wurden.<br />

Gefahr erkannt, Gefahr gebannt?<br />

Probleme bei der Diagnostik<br />

Ursache der Akromegalie ist bei<br />

98 % der Betroffenen ein <strong>Hypophysen</strong>adenom.<br />

Dieser Tumor sezerniert<br />

autonom <strong>und</strong> ungeregelt Wachstumshormon<br />

(GH), was schleichend<br />

zu den typischen Veränderungen<br />

führt (Abb. 1). Wie Frau Priv.-Doz.<br />

Dr. Ursula Plöckinger zu Beginn ihres<br />

Vortrags feststellte, vergehen aber<br />

zwischen dem Auftreten der ersten<br />

Symptome <strong>und</strong> der Diagnose der<br />

Akromegalie in der Regel noch<br />

immer 5–8,5 Jahre, denn „wir (die<br />

Ärzte) diagnostizieren nur Krankheiten,<br />

die wir auch kennen“. Akromegale<br />

Patienten bekommen jedoch die<br />

wenigsten Ärzte zu Gesicht:<br />

Schätzungsweise nur 10 % werden<br />

während ihrer gesamten beruflichen<br />

Tätigkeit mit diesem Krankheitsbild<br />

konfrontiert, wobei es sich dann<br />

Abbildung 1: Nicht immer sind die klinischen Zeichen der Akromegalie so ausgeprägt wie bei diesem<br />

Patienten: Vergröberung der Gesichtszüge mit vorspringender Stirn, großer Nase, ausgeprägtem Kinn<br />

sowie vergrößerter Unterlippe <strong>und</strong> tiefen Nasolabialfalten (zwischen Nase <strong>und</strong> M<strong>und</strong>).<br />

auch meist um einen Einzelfall handelt.<br />

Aus diesem Gr<strong>und</strong> sollte, wie<br />

Frau Dr. Plöckinger betonte, jede<br />

Gelegenheit – z. B. auch Tagungen<br />

wie der DGE-Kongress – genutzt<br />

werden, „um die Aufmerksamkeit<br />

der Kollegen in Praxis <strong>und</strong> Klinik für<br />

dieses Krankheitsbild zu schärfen“.<br />

Anhand von Dias erläuterte sie ausführlich<br />

die verschiedenen, im Einzelnen<br />

unspezifischen Symptome,<br />

die in ihrem Zusammenspiel aber<br />

durchaus wegweisend für die Diagnose<br />

sind. Die Betroffenen – in der<br />

Regel Menschen im 30. bis 50. Lebensjahr,<br />

die mitten im Arbeitsleben<br />

stehen, – klagen über rasche Ermüdbarkeit,<br />

Konzentrationsschwäche,<br />

vermehrte Schweißneigung, Schnarchen<br />

<strong>und</strong> gelegentlich Gelenkbeschwerden.<br />

Typische klinische Zeichen<br />

für spätere Stadien der Erkrankung<br />

sind Zahndehiszenz im Unterkiefer,<br />

dicke Unterlippe, vergrößerte<br />

Zunge, tiefe Stimme, die Vergrößerung<br />

der Hände <strong>und</strong> Füße sowie<br />

eine Vergröberung der Gesichtszüge<br />

mit vorspringender Stirn, großer<br />

Nase, ausgeprägtem Kinn <strong>und</strong> tiefen<br />

Nasolabialfalten, ferner ein Karpaltunnel-<br />

<strong>und</strong> Schlafapnoe-Syndrom.<br />

Zudem macht sich auch die Raumforderung<br />

durch den Tumor bemerkbar:<br />

Durch Druck auf die Sehnervkreuzung<br />

wird das Sehvermögen<br />

Priv.-Doz. Dr. med.<br />

Ursula Plöckinger,<br />

Interdisziplinäres<br />

Stoffwechsel-Centrum,<br />

Charité, Campus Virchow,<br />

Berlin:<br />

„Wir müssen die Aufmerksamkeit<br />

der Ärzte für das Krankheitsbild<br />

der Akromegalie schärfen.“<br />

beinträchtigt, außerdem kommt es<br />

im fortgeschrittenen Stadium zu<br />

Hormonstörungen, z.B. Menstruationsstörungen<br />

<strong>und</strong> Impotenz, sowie<br />

zu ernsten Folgeerkrankungen wie<br />

vor allem Diabetes <strong>und</strong> Herz-Kreislauf-Problemen.<br />

Abgesichert wird die Diagnose Akromegalie<br />

durch Laboruntersuchun-<br />

58<br />

GLANDULA <strong>19</strong>/04

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!