11.11.2013 Aufrufe

**Glandula 19 - Netzwerk Hypophysen- und ...

**Glandula 19 - Netzwerk Hypophysen- und ...

**Glandula 19 - Netzwerk Hypophysen- und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Veranstaltungen<br />

Jahrestreffen 2003 der<br />

Selbsthilfegruppe für <strong>Hypophysen</strong>erkrankungen<br />

der Region Essen<br />

Das Jahrestreffen der Selbsthilfegruppe<br />

für <strong>Hypophysen</strong>erkrankungen<br />

der Region Essen fand im Rahmen<br />

der MEDICA 2003 in Düsseldorf<br />

statt. So wurde es den ca. 60<br />

Teilnehmern ermöglicht, sich neben<br />

dem Jahrestreffen auf der weltgrößten<br />

internationalen Messe für Medizin<br />

umzuschauen.<br />

Auf dem Jahrestreffen, das die Klinik<br />

für Endokrinologie des Universitätsklinikums<br />

Essen (Dir. Prof. Dr. K.<br />

Mann) ausgerichtet hat, wurde über<br />

hormonaktive <strong>und</strong> hormoninaktive<br />

<strong>Hypophysen</strong>tumoren referiert <strong>und</strong><br />

insbesondere auf deren Komplikationen<br />

<strong>und</strong> Folgeerkrankungen eingegangen<br />

(Dr. B. L. Herrmann, Essen).<br />

Zur Diagnose einer <strong>Hypophysen</strong>insuffizienz<br />

ist in den meisten Fällen<br />

die Durchführung von Stimulationstests<br />

notwendig. Wichtig ist, dass<br />

sich durch die Entfernung des <strong>Hypophysen</strong>tumors<br />

die <strong>Hypophysen</strong>funktionen<br />

verschlechtern, aber<br />

auch erholen können <strong>und</strong> sich somit<br />

die Dosis von z. B. Hydrocortison<br />

ändert. Aus diesem Gr<strong>und</strong>e ist unter<br />

anderem die regelmäßige Wiedervorstellung<br />

bei einem Endokrinologen<br />

zur Überprüfung der <strong>Hypophysen</strong>funktionen<br />

wichtig.<br />

Über das Prolaktinom <strong>und</strong> dessen<br />

Therapiemöglichkeiten sprach Herr<br />

Prof. Dr. K. Mann. Er wies auf die<br />

potenten Dopaminagonisten der 1.<br />

Generation (Bromocriptin) <strong>und</strong><br />

insbesondere der 2. Generation (Cabergolin,<br />

Quinagolid) hin, die durch<br />

ihre hohen Wirksamkeit die Prolaktinspiegel<br />

senken, das <strong>Hypophysen</strong>adenom<br />

schrumpfen lassen <strong>und</strong> sich<br />

somit eine operative Entfernung des<br />

Prolaktinoms erübrigt.<br />

Herr Priv.-Doz. Dr. J. Feldkamp aus<br />

Bielefeld betonte in seinem Vortrag,<br />

dass im Falle eines dokumentierten<br />

hypophysär bedingten Cortisolmangels<br />

<strong>und</strong> einer Schilddrüsenunterfunktion<br />

auf die regelmäßige Einnahme<br />

des lebenswichtigen Hydrocortisons<br />

bzw. Levothyroxins geachtet<br />

werden muss. Im Falle körperlichen,<br />

aber auch psychischen Stresses<br />

ist die Dosis auf das 2–3-fache zu<br />

erhöhen <strong>und</strong> bei nicht möglicher<br />

Tabletteneinnahme unverzüglich ein<br />

Arzt aufzusuchen, um die Dosis<br />

(100–200 mg Hydrocortison) in die<br />

Vene zu injizieren.<br />

Anliegen des diesjährigen Jahrestreffens<br />

war wie in den Jahren zuvor,<br />

dass Patienten miteinander ins Gespräch<br />

kommen. Allen Teilnehmern<br />

wurde Gelegenheit gegeben, auch<br />

Die Teilnehmer des Jahrestreffens der<br />

Selbsthilfegruppe für<br />

<strong>Hypophysen</strong>erkrankungen der Region<br />

Essen informierten sich über die<br />

Komplikationen <strong>und</strong><br />

Folgeerkrankungen von<br />

<strong>Hypophysen</strong>tumoren.<br />

Die Referenten nutzten die Gelegenheit<br />

zum „Fachsimpeln“ in der Pause: Priv-<br />

Doz. Dr. J. Feldkamp, Prof. Dr. K. Mann,<br />

Dr. B. L. Herrmann (von links).<br />

Prof. Dr. K. Mann, Direktor der<br />

Klinik für Endokrinologie,<br />

Universitätsklinikum Essen.<br />

mit den Referenten Einzelgespräche<br />

zu führen. Einmal mehr wurde klar,<br />

dass die regelmäßige Teilnahme an<br />

Veranstaltungen, der rege Erfahrungsaustausch<br />

mit anderen <strong>und</strong> die<br />

Informationen durch das <strong>Netzwerk</strong><br />

<strong>Hypophysen</strong>- <strong>und</strong> Nebennierenerkrankungen<br />

e. V. wesentlich dazu<br />

beitragen, dass die Betroffenen sicher<br />

im Umgang mit ihren in der Regel<br />

komplexen <strong>Hypophysen</strong>erkrankung<br />

zu werden.<br />

Die Veranstaltung wurde von der<br />

Firma Pfizer GmbH aus Karlsruhe<br />

unterstützt. Das nächste Jahrestreffen<br />

findet im Herbst 2004 statt.<br />

Dr. B. L. Herrmann,<br />

Klinik für Endokrinologie,<br />

Universitätsklinikum Essen<br />

52<br />

GLANDULA <strong>19</strong>/04

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!