11.11.2013 Aufrufe

**Glandula 19 - Netzwerk Hypophysen- und ...

**Glandula 19 - Netzwerk Hypophysen- und ...

**Glandula 19 - Netzwerk Hypophysen- und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aus der Forschung<br />

John F. Kennedy – hatte er<br />

einen „Morbus Addison“ oder<br />

einen „Morbus Kennedy“?<br />

John F. Kennedy ist einer der bekanntesten<br />

amerikanischen Präsidenten.<br />

Um ihn ranken sich viele Geschichten<br />

– Frauengeschichten <strong>und</strong> auch Krankengeschichten.<br />

Eine kürzlich erschienene<br />

Biographie von Robert Dallek mit<br />

dem Titel: „John F. Kennedy – ein<br />

unvollendetes Leben“ gibt uns die Gelegenheit,<br />

die Krankengeschichte dieses<br />

überaus interessanten Mannes Revue<br />

passieren zu lassen.<br />

Was ist ein Morbus Addison (Addisonsche<br />

Krankheit)? Addison beschrieb<br />

vor etwa 250 Jahren in London<br />

ein typisches Krankheitsbild,<br />

welches durch Zerstörung der Nebennieren<br />

durch Tuberkulose verursacht<br />

wurde. Heute bezeichnet man<br />

jede Form der primären Nebenniereninsuffizienz<br />

als M. Addison. Häufigste<br />

Ursache der Erkrankung ist<br />

heute die Zerstörung der Nebennieren<br />

durch Antikörper (Autoimmunadrenalitis).<br />

Die Nebenniere produziert<br />

nicht mehr genügend Cortisol,<br />

Aldosteron <strong>und</strong> DHEA. Patienten<br />

mit Morbus Addison leiden unter<br />

Gewichtsabnahme, Adynamie, Salzverlust,<br />

niedrigem Blutdruck, bei<br />

Frauen kann ein Libidoverlust aufgr<strong>und</strong><br />

des Mangels an männlichen<br />

Hormonen bestehen. Weil ACTH<br />

aus der Hypophyse erhöht ist <strong>und</strong><br />

dies die Hautbräunung anregt, sind<br />

die Patienten meist sehr gebräunt,<br />

auch an Nicht-Sonnen-exponierten<br />

Stellen.<br />

Im Gegensatz zur primären Nebenniereninsuffizienz<br />

ist die sek<strong>und</strong>äre<br />

Nebenniereninsuffizienz eine Erkrankung<br />

der Hirnanhangdrüse.<br />

Hier fehl das adrenocorticotrope<br />

Hormon (ACTH) <strong>und</strong> die Patienten<br />

sind eher blass. Es kommt zu einem<br />

Mangel an Cortisol <strong>und</strong> auch zu einem<br />

teilweisen Mangel an DHEA.<br />

Die Bildung von Aldosteron ist etwas<br />

eingeschränkt, aber meistens<br />

noch ausreichend, so dass ein Salzverlust<br />

mit Hyponatriämie sowie<br />

eine Hyperkaliämie bei der sek<strong>und</strong>ären<br />

Nebenniereninsuffizienz nicht<br />

auftreten.<br />

Die Diagnose der Addisonschen<br />

Krankheit soll bei Kennedy <strong>19</strong>47<br />

durch einen Londoner Arzt gestellt<br />

worden sein. Nach allgemeinen Angaben<br />

soll er angeblich schon seit<br />

Jahren, wenn nicht seit Jahrzehnten,<br />

an dieser Erkrankung gelitten haben.<br />

Nach der Diagnose wurde ihm angeblich<br />

gesagt, dass er nur noch weniger<br />

als ein Jahr zu leben habe. Auch<br />

sei er während einer Seereise auf dem<br />

Weg von England nach USA im<br />

Oktober <strong>19</strong>47 so krank gewesen,<br />

dass er sogar die letzte Ölung empfangen<br />

habe.<br />

Was lässt sich eruieren? John F. Kennedy<br />

(Jahrgang <strong>19</strong>17) hatte seit den<br />

30-er Jahren rezidivierende Magen<strong>und</strong><br />

Darmprobleme, die auch mehrfach<br />

mehrwöchig stationär behandelt<br />

werden mussten. Wegen einer<br />

Kolitis (Darmentzündung) erhielt er<br />

offensichtlich über längere Zeit Nebennierenhormone<br />

in höherer Dosierung.<br />

Die beschriebene Nebenniereninsuffizienz<br />

ist somit wahrscheinlich – wie<br />

möglicherweise auch Kennedys fragliche<br />

Osteoporose mit starken<br />

Schmerzen in der Lendenwirbelsäule<br />

– auf die hochdosierte Therapie mit<br />

künstlichen Cortisonpräparaten zurückzuführen.<br />

Heute weiß man besser,<br />

dass eine lang andauernde Behandlung<br />

mit künstlichen Cortisonpräparaten<br />

aufgr<strong>und</strong> einer Unterdrückung<br />

des adrenokortikotropen<br />

Hormons aus der Hypophyse<br />

(ACTH) zur Unterfunktion der<br />

Nebennierendrüsen führen kann.<br />

Die Nebennieren bestehen aus Nebennierenrinde <strong>und</strong> Nebennierenmark. Im Nebennierenmark<br />

werden Katecholamine gebildet. Dies sind Stresshormone, wie Adrenalin <strong>und</strong> Noradrenalin.<br />

Die Nebennierenrinde bildet so genannte Steroidhormone. Sie ist aus 3 Zonen aufgebaut, der Zona<br />

glomerulosa, der Zona fasciculata <strong>und</strong> der Zona reticularis. In der Zona glomerulosa wird das<br />

Mineralokortikoid Aldosteron gebildet. In der Zona fasciculata erfolgt die Bildung von Cortisol<br />

(= Hydrocortison) <strong>und</strong> in der Zona reticularis wird DHEA produziert.<br />

38<br />

GLANDULA <strong>19</strong>/04

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!