14.11.2013 Aufrufe

Drs. 5/1785 - Der Landtag von Sachsen-Anhalt

Drs. 5/1785 - Der Landtag von Sachsen-Anhalt

Drs. 5/1785 - Der Landtag von Sachsen-Anhalt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

14<br />

triebsfirma sein darf (vgl. § 2 Abs. 3 des Gesetzentwurfes) nicht gefolgt. Die<br />

Unabhängigkeit des Zulassungsinhabers sowie die Transparenz der Verhältnisse<br />

ist ein zentrales Anliegen des Spielbankenrechts. Daher dürfen die Erbringer<br />

<strong>von</strong> Dienstleistungen und die Lieferanten <strong>von</strong> Spielgeräten, Einrichtungen<br />

oder Installationen, die dem Spielbetrieb dienen, keinen maßgebenden direkten<br />

oder indirekten Einfluss auf die Spielbank haben; insofern ist etwa ein<br />

besonderes Gewicht auf eine klare Trennung zwischen Zulassungsinhaber<br />

und Zulieferer operationell wesentlicher Spielelemente zu legen. Dieser Zielstellung<br />

kann ggf. durch entsprechende Festlegungen in den Nebenbestimmungen<br />

Rechnung getragen werden.<br />

Die Anregungen, auf den Klammerzusatz zur Erläuterung der zulässigen Rouletteangebote<br />

in § 9 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 des Gesetzentwurfes zu verzichten<br />

und in § 14 des Gesetzentwurfes eine Regelung zur Verwendung <strong>von</strong> Zinserträgen<br />

auf das Troncaufkommen aufzunehmen, wurden aufgegriffen und sind<br />

nunmehr im Gesetzentwurf berücksichtigt.<br />

Dagegen ist der Anregung, dass die Spielbankordnung vom Zulassungsinhaber<br />

bestimmt wird, nicht gefolgt worden. Die Spielbankordnung soll auch weiterhin<br />

durch Verordnung des Ministeriums des Innern geregelt werden, um sicherzustellen,<br />

dass ordnungsrechtliche Belange ausreichend berücksichtigt<br />

werden. Dem steht im Übrigen eine spielbankeigene oder –interne „Spielbankordnung“<br />

nicht entgegen.<br />

<strong>Der</strong> Gesetzentwurf wurde mit dem Landesbeauftragten für den Datenschutz<br />

abgestimmt.<br />

F. Notifizierung<br />

Die Landesregierung wird den Gesetzentwurf gemäß der Richtlinie über ein<br />

Informationsverfahren auf dem Gebiet der Normen und technischen Vorschriften<br />

sowie Vorschriften für die Dienste der Informationsgesellschaft 98/34/EG,<br />

geändert durch RL 98/48/EG, gegenüber der Europäischen Kommission notifizieren.<br />

Dies dient der Rechtssicherheit, da die Europäische Kommission offenbar<br />

hinsichtlich sämtlicher Ausführungs- und Ergänzungsgesetze zum<br />

Glücksspielstaatsvertrag <strong>von</strong> einer Notifizierungspflicht ausgeht. Die Nichtbeachtung<br />

der Notifizierungspflicht führt zur Unanwendbarkeit der betroffenen<br />

Vorschrift. Privatpersonen und Unternehmen könnten sich vor nationalen Gerichten<br />

auf die Unanwendbarkeit einer solchen nicht notifizierten Regelung berufen.<br />

Grundsätzlich drei Monate nach Eingang der Mitteilung über einen zu<br />

notifizierenden Gesetzentwurf bei der Kommission kann dieser In-Kraft-Treten,<br />

so dass <strong>von</strong> einer Verzögerung des beabsichtigten In-Kraft-Tretens des Spielbankgesetzes<br />

nicht auszugehen ist.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!