14.11.2013 Aufrufe

Drs. 5/1785 - Der Landtag von Sachsen-Anhalt

Drs. 5/1785 - Der Landtag von Sachsen-Anhalt

Drs. 5/1785 - Der Landtag von Sachsen-Anhalt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

34<br />

<strong>Der</strong> GlüStV regelt für die Spielbanken nach seinem § 2 Satz 2 (nur) die notwendigen<br />

ländereinheitlich zu treffenden und zu vollziehenden Vorschriften. Dabei handelt es<br />

sich insbesondere um Regelungen zu den gesetzlichen Zielen, zu Begriffsbestimmungen,<br />

zu Erlaubnisvoraussetzungen, zur Werbung, zu Aufklärungspflichten, zum<br />

Sozialkonzept und zu Spielersperren. § 2 Satz 2 GlüStV bezieht Spielbanken in den<br />

Anwendungsbereich des Staatsvertrages ein, weil Casinospiele in Spielbanken zu<br />

den Glücksspielen mit dem höchsten Suchtpotential zählen. Sie konnten daher <strong>von</strong><br />

dem mit dem GlüStV auch verfolgten Ziel, bundesweit einheitliche Maßstäbe zur<br />

Verhinderung der Glücksspielsucht zu setzen, nicht ausgenommen werden. Eine<br />

vollständige Regelung des Spielbankenrechts war jedoch angesichts der unterschiedlichen<br />

rechtlichen Rahmen- und Ausgangsbedingungen in den Ländern nicht<br />

beabsichtigt (Erläuterungen zum GlüStV, Anm. zu § 2, vgl. Info LReg 30. Januar<br />

2007, RefEntw 5/sv601). Es war daher angebracht, die erforderlichen Änderungen in<br />

Anlehnung an die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zum bayerischen<br />

staatlichen Spielbankenmonopol zu ergänzen, um die konsequente Ausrichtung des<br />

Spielbankenmonopols im sachsen-anhaltischen Spielbankgesetz auf das Ziel der<br />

Bekämpfung <strong>von</strong> Spielsucht und problematisches Spielverhalten in erforderlichem<br />

Umfang zu präzisieren (LT-<strong>Drs</strong>. 5/903, S. 83 f.). Darüber hinaus wurden Regelungen<br />

aufgenommen, die zweckmäßigerweise im Zusammenhang mit der aufgrund des<br />

Glücksspielstaatsvertrages erforderlichen Gesetzesänderungen vorgenommen wurden<br />

(LT-<strong>Drs</strong>. 5/903, S. 86).<br />

3. Spielbankabgabenrecht<br />

Mit den durch § 1 GlüStV nunmehr auch gesetzlich festgelegten Zielen des Spielbankenrechts<br />

und der darauf ausgerichteten Zulassung <strong>von</strong> Spielbanken im Land<br />

<strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> korrespondiert die Erhebung einer Spielbankabgabe sowie einer Zusatzabgabe,<br />

die darauf abzielen, die Gewinne aus dem Spielbankbetrieb zum wesentlichen<br />

Teil und für Zwecke der Allgemeinheit abzuschöpfen. Keine verfassungsrechtlichen<br />

Bedenken ergeben sich daraus, dass mit dem gesetzlich festgelegten<br />

Monopol laut der Begründung auch das Ziel verfolgt wurde und wird, die Erträge aus<br />

dem öffentlichen Glücksspiel der Allgemeinheit zugute kommen zu lassen. Fiskalische<br />

Interessen des Staates können zwar als selbstständiges Gesetzesziel eine Beschränkung<br />

der Berufsfreiheit nicht rechtfertigen. Anders liegt es jedoch, wenn eine<br />

Abschöpfung <strong>von</strong> Mitteln als Weg zur Suchtbekämpfung genutzt wird; dieser kann<br />

als Konsequenz aus einem zum Zweck der Gefahrenabwehr errichteten Monopolsystem<br />

gerechtfertigt sein. Das Bundesverfassungsgericht hat dies mit den besonderen<br />

Gewinnmöglichkeiten begründet, die sich aus dem privaten Betreiben einer Spielbank<br />

ergeben. Insofern kann es sowohl zur Verteuerung und damit Reduzierung des<br />

Angebots wie zum Ausgleich besonders hoher Gewinnmöglichkeiten gerechtfertigt<br />

sein, Gewinne aus Glücksspieleinnahmen über die sonst üblichen Steuersätze hinaus<br />

abzuschöpfen. Erst recht verfassungsrechtlich unbedenklich ist es, gesetzlich zu<br />

bestimmen, dass die zur Erreichung legitimer Ziele abgeschöpften Mittel nicht dem<br />

Einzelnen, sondern der Allgemeinheit zu Gute kommen. Daher wurde landesspielbankgesetzlich<br />

zwar die Möglichkeit eröffnet, einzelne Spielbanken zuzulassen, aber<br />

zugleich ausgeschlossen, dass der mit dem Betrieb der Spielbank verbundene besonders<br />

hohe Gewinn (nur) der „normalen“ Besteuerung unterliegt und im Übrigen<br />

dem Betreiber der Spielbank verbleibt. Bei der Spielbankabgabe (einschließlich der<br />

Zusatzabgabe) handelt es sich daher um eine besondere Steuer, die den Gewinn der<br />

Spielbankbetreiber – in einem über die „normale“ Besteuerung deutlich hinausgehenden<br />

Ausmaß – als Mittel zur Zielerreichung weitgehend abschöpfen soll (LT-<strong>Drs</strong>.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!