17.11.2013 Aufrufe

6 Grundlagen aus Anwendersicht

6 Grundlagen aus Anwendersicht

6 Grundlagen aus Anwendersicht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der erste Kontakt mit dem System 6.2<br />

Auch kann man hier eine Nachricht eingeben, die vor der shutdown-Aktion an alle<br />

eingeloggten Nutzer gesendet wird.<br />

6.2.5 Wie Laufwerke bezeichnet werden<br />

Wenn Sie ein Windows-Anwender sind, dann kennen Sie Laufwerksbezeichnungen<br />

als Buchstaben (etwa C: oder D:). Unter Linux ist das Prinzip ähnlich, Laufwerke<br />

werden hier allerdings als Gerätedateien repräsentiert und heißen daher anders.<br />

Wie für Gerätedateien üblich, sind Dateien, die Laufwerksgeräte repräsentieren, im<br />

Verzeichnis /dev zu finden.<br />

Laufwerke werden (im Falle von CD-, DVD-, ATA- und SCSI-Laufwerken) mit sdX<br />

bezeichnet, wobei anstelle des X ein Kleinbuchstabe eingesetzt wird. /dev/sda ist<br />

etwa eine typische Festplattenbezeichnung, gen<strong>aus</strong>o wie /dev/sdb. Eskannsichbei<br />

den jeweiligen Geräten aber auch um CD-Laufwerke und Ähnliches handeln.<br />

Sollten Sie noch über IDE-Festplatten verfügen, so werden diese unter Linux mit<br />

/dev/hda, /dev/hdb usw. bezeichnet.<br />

Auch einzelne Partitionen sind unter Linux als Dateien vorhanden. So ist die erste<br />

Partition der Festplatte /dev/sda als /dev/sda1 ansprechbar, die zweite Partition als<br />

/dev/sda2 und so fort.<br />

Die genannten Bezeichner für Festplatten sind für die Systemkonfiguration von<br />

großer Bedeutung. Sie werden etwa verwendet, um anzugeben, wo eine Platte im<br />

Dateisystem eingehängt werden soll. Es kann allerdings sein, dass eine Festplatte<br />

umkonfiguriert und dadurch ihr Bezeichner verändert wird, was wiederum die<br />

Systemkonfiguration empfindlich treffen kann. Aus diesem Grund sind viele Distributionen<br />

dazu übergegangen, sogenannte UUIDs (Universally Unique Identifier) zu<br />

verwenden. Dabei handelt es sich um eindeutige Bezeichner für Laufwerke, die auch<br />

nach einer Umkonfiguration erhalten bleiben können. Sollten Sie also einmal eine<br />

Festplatte umstecken, so müssen Sie die Systemkonfiguration nicht ändern. Eine<br />

UUID ist eine eindeutige und zudem recht lange Hex-Zahl. Über das Programm<br />

blkid können Sie sich die UUIDs Ihrer Partitionen anzeigen lassen.<br />

sdX<br />

hdX<br />

Partitionen<br />

UUIDs<br />

$ blkid<br />

/dev/sda1: UUID="7b898fa6-391e-4b81-888c-48ef10d7a95f"<br />

SEC_TYPE="ext2" TYPE="ext3"<br />

/dev/sdb1: UUID="7b76eae9-1d58-43b2-856e-f4c6b7a914f9"<br />

SEC_TYPE="ext2" TYPE="ext3"<br />

/dev/sdb2: UUID="c646f84c-2c4c-446b-ac09-9d398099867e"<br />

TYPE="swap"<br />

191

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!