17.11.2013 Aufrufe

6 Grundlagen aus Anwendersicht

6 Grundlagen aus Anwendersicht

6 Grundlagen aus Anwendersicht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Arbeiten mit Dateien 6.4<br />

Natürlich kann ls auch viele mit einer Datei verknüpfte Metadaten wie Rechte oder<br />

Eigentümer und Gruppe anzeigen. Man will mit anderen Worten ein langes Listing,<br />

das man mit dem -l-Flag erhält:<br />

$ ls -l<br />

-rwxr-xr-x 1 jploetner users 28 05-03-13 22:03 test<br />

-rw-r--r-- 1 jploetner users 371 05-02-10 13:40 test.c<br />

Listing 6.12 Lange und <strong>aus</strong>führliche Dateilistings<br />

In diesem Beispiel können Sie das Rechtesystem auch in der Praxis sehen: Beide<br />

DateienhabendenEigentümerjploetner und gehören zur Gruppe users. Ganz<br />

am Anfang sieht man auch drei Dreiertupel, die in der Reihenfolge »Eigentümer«,<br />

»Gruppe« und »Sonstige« jeweils über die Berechtigungen r (read), w (write) und x<br />

(execute) Auskunft geben. Wird der entsprechende Buchstabe in der Ausgabe von ls<br />

angezeigt, so wird das Recht gewährt. Andernfalls signalisiert ein Minus das Fehlen<br />

der entsprechenden Berechtigung. Was die weiteren von ls angezeigten Daten im<br />

Einzelnen bedeuten und was man mit ls sonst noch machen kann, erfahren Sie in<br />

Teil III, »Die Shell«, und in der Kommandoreferenz ab Seite 1220.<br />

6.4.2 more, less und most<br />

Möchte man sich textuelle Dateien (etwa Shellskripte, ein README oder Dateien<br />

<strong>aus</strong> /etc) ansehen, so kann man sich zum Beispiel zweier Programme bedienen: more<br />

und less. Beide Tools sind sogenannte Pager und zeigen den Inhalt einer Datei als<br />

Text interpretiert an. Sie unterscheiden sich dabei nur in ihrer Bedienung, wobei<br />

less etwas benutzerfreundlicher ist als more.<br />

Dateien anzeigen<br />

Bei more kann man nur mittels der Enter-Taste jeweils eine Zeile tiefer scrollen, less<br />

dagegen erlaubt eine intuitivere und umfassendere Bedienung mittels Cursor- und<br />

den Bildlauftasten. Bei beiden Pagern kann man in der angezeigten Datei suchen,<br />

indem man den Slash (/), gefolgt vom Suchbegriff, eintippt. Über die Taste N kann<br />

man schließlich zur nächsten Fundstelle des Suchbegriffs springen.<br />

Mit dem Programm most können Sie gegenüber less nochmals an Bedienkomfort<br />

gewinnen, denn most most kann farbige Ausgaben verschiedener Eingabe-Typen<br />

(etwa Manpages) erstellen.<br />

Sowohl less, alsauchmost können mehrere Dateien gleichzeitig geöffnet haben<br />

(das nächste Fenster erhält man durch :n,beiless kann das vorherige zudem mit :p<br />

erreicht werden). In most können auch Fenster aufgeteilt werden, sodass Sie mehrere<br />

geöffnete Dateien gleichzeitig betrachten können (Strg + X und anschließend<br />

2 drücken).<br />

Beenden können Sie alle drei Programme durch die Taste Q.<br />

197

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!