17.11.2013 Aufrufe

6 Grundlagen aus Anwendersicht

6 Grundlagen aus Anwendersicht

6 Grundlagen aus Anwendersicht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bewegen in der Shell 6.3<br />

lativ oder absolut gemacht werden, wobei man zwei Spezialfälle relativer Pfade<br />

unterscheidet:<br />

».«<br />

Jedes Verzeichnis enthält eine Referenz auf sich selbst, die der Kürze halber<br />

mit einem einfachen Punkt bezeichnet wird. Diesen Punkt benötigt man vor<br />

allem, wenn man eine <strong>aus</strong>führbare Datei starten möchte, die sich vielleicht im<br />

Homeverzeichnis des Benutzers befindet. Normalerweise sucht die Shell nur in<br />

bestimmten Ordnern – diese Ordner werden in einer speziellen Shell-Variable,<br />

dem PATH, gespeichert – nach <strong>aus</strong>führbaren Dateien, so dass man den Pfad zu<br />

einem an anderer Stelle gespeicherten Programm explizit angeben muss:<br />

Referenz auf<br />

sich selbst<br />

$ ./schach<br />

Listing 6.7 Programm <strong>aus</strong> dem aktuellen Verzeichnis starten<br />

Dieser Pfad referenziert nun eine Datei schach im aktuellen Verzeichnis. Für den<br />

cd-Befehl braucht man die Selbstreferenz jedoch selten, da man schließlich das<br />

Verzeichnis wechseln möchte.<br />

»..«<br />

Mit den zwei Punkten bezeichnet man das nächsthöhere Verzeichnis. Zusammen<br />

mit den direkt referenzierbaren Unterverzeichnissen ergibt sich so die komplette<br />

Navigation in der Shell:<br />

$ pwd<br />

/home/jploetner<br />

$ cd ..<br />

$ pwd<br />

/home<br />

$ cd jploetner<br />

$ pwd<br />

/home/jploetner<br />

Listing 6.8 Navigation in der Shell<br />

Interessanterweise hat <strong>aus</strong> Konsistenzgründen auch das Wurzelverzeichnis /<br />

einen solchen Backlink. Dieser zeigt jedoch wieder auf das Wurzelverzeichnis<br />

selbst.<br />

Am Beispiel von cd kann man auch sehr gut sehen, dass Shellbefehle in der Regel<br />

im Erfolgsfall keine Meldung <strong>aus</strong>geben. Das Kommando erledigt nur seine Aufgabe,<br />

und wenn diese zur Zufriedenheit des Benutzers <strong>aus</strong>geführt werden konnte, muss<br />

es dies nicht extra kundtun. Etwas anderes gilt natürlich im Fehlerfall, also wenn<br />

man mit cd in ein nicht existierendes Verzeichnis wechseln will:<br />

Stumme Befehle<br />

195

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!