17.11.2013 Aufrufe

6 Grundlagen aus Anwendersicht

6 Grundlagen aus Anwendersicht

6 Grundlagen aus Anwendersicht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

»Die Neugier steht immer an erster Stelle eines Problems,<br />

das gelöst werden will.«<br />

– Galileo Galilei<br />

7 Die Shell<br />

In diesem Kapitel werden wir uns mit einem Thema beschäftigen, das für die<br />

Arbeit mit allen Unix-artigen Systemen zentral ist. Dabei ist es fast egal, ob es sich<br />

um Linux, *BSD, Solaris, AIX, HP-UX, Mac OS X oder was auch immer handelt. Das<br />

Thema dieses Kapitels ist die Shell. Doch ...<br />

7.1 Was ist eine Shell?<br />

Ganz kurz und verständlich: Die Shell ist das Programm, das nach dem Konsolen-Login<br />

gestartet wird und in dem Befehle (etwa zum Start weiterer Programme)<br />

eingegeben werden können. 1 Die Shell ist somit das Arbeitsinstrument Nummer<br />

Eins der klassischen Unix-Umgebung.<br />

OpenBSD/i386 (eygo.sun) (ttyC1)<br />

login: swendzel<br />

Password:<br />

swendzel$<br />

Listing 7.1 Ein Login mit Shell-Start<br />

Dass Sie sich in einer Shell befinden, bemerken Sie oftmals durch den sogenannten<br />

Eingabe-Prompt, der Sie zur Eingabe eines Befehls auffordert. Dieser kann verschieden<br />

<strong>aus</strong>sehen – hier sind einige Beispiele für Shell-Prompts:<br />

user$<br />

host#<br />

#<br />

$<br />

1 Natürlich werden nach dem Login oftmals noch diverse andere Programme, etwa mail oder<br />

fortune, gestartet, doch lassen wir diese hier zunächst noch außer Acht.<br />

207

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!