17.11.2013 Aufrufe

6 Grundlagen aus Anwendersicht

6 Grundlagen aus Anwendersicht

6 Grundlagen aus Anwendersicht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Grundlagen</strong> der Shellnutzung 7.7<br />

$ pwd<br />

/home/user<br />

$ cd .<br />

$ pwd<br />

/home/user<br />

$ ./script.sh<br />

...<br />

Listing 7.24 Ein Skript im aktuellen Verzeichnis <strong>aus</strong>führen<br />

Verwenden Sie hingegen zwei Punkte, so stehen diese stellvertretend für das nächst- »..«<br />

höhere Verzeichnis in der Hierarchie. Dies bedeutet, dass Sie, wenn Sie sich beispielsweise<br />

im Verzeichnis /usr/local/bin befinden, mittels cd .. in das Verzeichnis<br />

/usr/local wechseln können. Diese zwei Punkte können auch durch Slashes mehrfach<br />

verkettet werden.<br />

$ pwd<br />

/usr/local/bin<br />

$ cd ../../include<br />

$ pwd<br />

/usr/include<br />

Listing 7.25 Verzeichnisebene wechseln mit »..«<br />

Geben Sie die zwei Zeichen ˜- beim Verzeichniswechsel an, so wechselt die Shell<br />

anschließend wieder in das Verzeichnis, in dem Sie sich vor dem letzten Verzeichniswechsel<br />

befanden. Hier ein verdeutlichendes Beispiel, denn beim Zuschauen<br />

lernt man ja schließlich am besten:<br />

»˜-«<br />

$ pwd<br />

/usr/local/bin<br />

$ cd /etc<br />

$ pwd<br />

/etc<br />

$ cd ˜-<br />

$ pwd<br />

/usr/local/bin<br />

Listing 7.26 Ins vorherige Verzeichnis zurückkehren<br />

Geben Sie für den Verzeichniswechsel eine Tilde (˜) an, so wechseln Sie in Ihr Heimatverzeichnis.<br />

Verwendet man hingegen die Tilde in Verbindung mit einem Benutzernamen,<br />

so wechselt die Shell in das Heimatverzeichnis des jeweiligen Benutzers,<br />

»˜«<br />

223

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!