17.11.2013 Aufrufe

6 Grundlagen aus Anwendersicht

6 Grundlagen aus Anwendersicht

6 Grundlagen aus Anwendersicht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

MySQL 19.2<br />

Hier sehen Sie eine Zeile <strong>aus</strong> access.log. Wie Sie bemerken, schickt Ihr Browser<br />

sehr viele Informationen über sich und das entsprechende Betriebssystem mit.<br />

Außerdem können Sie noch ablesen, dass die Anfrage nach index.html vom Rechner<br />

172.20.2.1 kam.<br />

[Sun Jul 01 08:52:23 2007] [error] [client 66.249.66.180]<br />

File does not exist: /var/www/robots.txt<br />

[Sun Jul 01 09:15:00 2007] [error] [client 65.55.208.135]<br />

File does not exist: /var/www/robots.txt<br />

Listing 19.18 Ausschnitt <strong>aus</strong> der Datei error.log<br />

An dieser Stelle können Sie feststellen, wofür error.log außer für die Fehler-Eintragungen<br />

sonst noch genutzt wird: für Servernachrichten. Im Beispiel sehen Sie die<br />

Nachrichten, die der Apache bei unserem Restart hinterlassen hat.<br />

19.2 MySQL<br />

Das »M« in LAMP steht für die freie Datenbank MySQL. Egal ob Webshop, Blog<br />

oder Auktionsbörse: Ohne Datenbank geht in der Regel nichts. Eine sehr gute Open-<br />

Source-Lösung ist MySQL. Diese Datenbank ist recht einfach zu administrieren und<br />

reicht vom Funktionsumfang her auch für größere Projekte noch <strong>aus</strong>.<br />

19.2.1 Administration<br />

Nach der Installation der entsprechenden Pakete <strong>aus</strong> der Distribution Ihrer Wahl<br />

stehen Sie schließlich vor der Frage, was Sie nun mit diesem Datending machen<br />

sollen. In der Regel ist die Datenbank nach ihrer Installation sofort einsatzbereit –<br />

es sei denn, die Distribution konfiguriert sie so, dass sie zum Beispiel nur für den<br />

lokalen Gebrauch nutzbar ist.<br />

Eine solche Vorgehensweise wird zum Beispiel oft bei Debian oder Slackware angewandt,<br />

um dem unerfahrenen Benutzer keine potenziellen Gefahren frei H<strong>aus</strong> zu<br />

liefern. Wenn Ihre Datenbank also standardmäßig nur auf dem Loopback-Interface<br />

und damit nur lokal zu erreichen ist, wissen Sie zumindest, was Sache ist. Meist<br />

sind aber die entsprechenden Optionen in den zugehörigen Konfigurationsdateien<br />

<strong>aus</strong>führlich kommentiert, so dass im Fall von MySQL ein kurzer Blick in die Datei<br />

my.cnf das Problem lösen sollte.<br />

mysql<br />

In jedem Fall sollte das Tool mysql zur Administration lokal funktionieren. Alternativ<br />

kann man mittels der Option -h auch auf eine entfernte Datenbank zugreifen.<br />

Auf der Konsole!<br />

641

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!