17.11.2013 Aufrufe

6 Grundlagen aus Anwendersicht

6 Grundlagen aus Anwendersicht

6 Grundlagen aus Anwendersicht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

19 LAMP & Co.<br />

In jedem Fall müssen Sie jedoch einen bestimmten Usernamen und ein Passwort<br />

für den Zugriff auf die Datenbank angeben:<br />

$ mysql -h host -u user -p<br />

Enter password: ********<br />

Welcome to the MySQL monitor. Commands end with ; or \g.<br />

Your MySQL connection id is 1090639<br />

Server version: 5.0.51a-24+lenny5 (Debian)<br />

Type 'help;' or '\h' for help. Type '\c'<br />

to clear the buffer.<br />

mysql><br />

Listing 19.19 Einloggen<br />

Anschließend öffnet sich ein Prompt, und Sie können mit der Datenbank kommunizieren.<br />

Mit einem einfachen quit können Sie diese Shell wieder verlassen.<br />

Eigene Benutzer<br />

Um keine Verwirrung aufkommen zu lassen, möchten wir noch erwähnen, dass<br />

MySQL, wie viele andere komplexe Serverdienste auch, eine eigene Benutzerverwaltung<br />

besitzt. Die Usernamen und Passwörter sind also völlig getrennt von denen<br />

der auf Ihrem System konfigurierten Unix-Accounts.<br />

MySQL kann nicht nur mit unterschiedlichen Benutzern umgehen, sondern ihnen<br />

auch verschiedene Rechte gewähren. Der Datenbankadministrator heißt wie unter<br />

Unix üblich root. Wie bereits gesagt, hat er jedoch nichts mit dem Unix-root zu<br />

tun, und demzufolge hat er meistens auch ein anderes Passwort, das entweder bei<br />

der Paketinstallation gesetzt wurde oder aber »leer«, also nicht vorhanden, ist. 4<br />

19.2.2 SQL<br />

Nachdem man sich mittels mysql mit der Datenbank verbunden hat, stellt sich<br />

die Frage, wie man mit ihr kommuniziert. Zu diesem Zweck gibt es eine von<br />

allen praxisrelevanten relationalen Datenbanken implementierte Sprache: SQL. Mit<br />

ihr kann man auf Datenbanken arbeiten: Tabellen anlegen, Daten einfügen und<br />

löschen sowie natürlich nach bestimmten Tupeln in der Datenbank suchen. Es ist<br />

sogar möglich, bestimmte komplexe Konsistenzbedingungen zu überwachen.<br />

4 Ein Grund mehr, den Datenbankzugriff direkt nach der Installation über das Netzwerk nicht<br />

zu erlauben.<br />

642

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!