17.11.2013 Aufrufe

6 Grundlagen aus Anwendersicht

6 Grundlagen aus Anwendersicht

6 Grundlagen aus Anwendersicht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bewegen in der Shell 6.3<br />

Partitionen tragen hingegen Zahlenbezeichner, womit sich Partitionsbezeichner wie<br />

wd0a oder wd0c ergeben. Auch hier ist zu beachten, dass die Ziffern bei Linux das<br />

Laufwerk an sich angeben, nicht die Partition. Details zu beiden Treibern erhalten<br />

Sie unter beiden Derivaten in den Manpages sd und wd.<br />

Auch unter FreeBSD sind die Bezeichner für Laufwerke unterschiedlich. IDE-Festplatten<br />

werden mit adN, alsoad0, ad1 (und so fort) bezeichnet. SCSI- und USB-<br />

Platten werden hingegen mit daN, IDE-CD/DVD-Laufwerke mit acdN und SCSI-<br />

CD/DVD-Laufwerke mit cdN bezeichnet. Für die alten (maximal vier) verschiedenen<br />

DOS-Partitionen verwendet FreeBSD den Ausdruck Slice, so bezeichnet ad0s1<br />

etwa die erste Slice einer IDE-Festplatte und ad0s1a die erste Partition im ersten<br />

Slice der ersten IDE-Festplatte. da1s3a bezeichnet hingegen die erste Partition der<br />

dritten Slice der zweiten Platte.<br />

6.3 BewegeninderShell<br />

Wir haben die Shell bereits als wichtigen Bestandteil der Unix-Philosophie vorgestellt<br />

und sind auch in den Beispielen bisher auf Befehle eingegangen. Im Folgenden<br />

wollen wir, um den Anspruch dieses Kapitels zu erfüllen, kurz die <strong>Grundlagen</strong> des<br />

Arbeitens in der Shell vorstellen.<br />

6.3.1 Das Prompt<br />

Die Eingabeaufforderung der Shell besteht nicht nur <strong>aus</strong> einem blinkenden Cursor<br />

für die Eingabe, sondern auch noch <strong>aus</strong> dem Prompt. Dieses gibt meist den Kontext<br />

der Arbeit durch die Anzeige des Rechner- und Benutzernamens sowie des<br />

Arbeitsverzeichnisses wieder. Allerdings kann jeder Benutzer seinen Prompt auch<br />

personalisieren und sogar farbig gestalten.<br />

$<br />

user@host$<br />

user@host:/home/user$<br />

/root#<br />

Listing 6.5 Mögliche Prompts<br />

Dass Informationen wie der Rechner- und Benutzername angezeigt werden, hilft<br />

vor allem beim Arbeiten auf verschiedenen Rechnern im Netzwerk. Das Arbeitsverzeichnis<br />

hilft dabei, den Ausgangspunkt relativer Pfade zu bestimmen.<br />

193

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!