17.11.2013 Aufrufe

6 Grundlagen aus Anwendersicht

6 Grundlagen aus Anwendersicht

6 Grundlagen aus Anwendersicht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

PHP 19.3<br />

XHTML ist nun nichts anderes als XML-konformes HTML. Da XML selbst keine<br />

Aussage dazu macht, welche Tags beziehungsweise Attribute erlaubt sind, definiert<br />

man sogenannte Schemata. Und im passenden XHTML-Schema sind eben die für<br />

XHTML vorgesehenen Werte definiert.<br />

HTML »programmieren«<br />

Wie »programmiert« man nun eigentlich HTML? Für einen Einführungskurs eignet<br />

sich am besten die Online-Referenz http://de.selfhtml.org sowie natürlich auch die<br />

Referenz des World Wide Web Consortiums http://www.w3c.org.<br />

Referenzen<br />

<br />

<br />

<br />

Text des Titels<br />

<br />

<br />

Überschrift<br />

Text im Absatz<br />

<br />

<br />

Listing 19.27 Beispiel für eine HTML-Datei<br />

In diesem kleinen Beispiel ist zu erkennen, dass eine Webseite mit der Überschrift<br />

»Überschrift« und einem Absatz mit dem Text »Text im Absatz« erstellt wurde. Die<br />

Tags und sind dabei intuitiv nach der Strukturierung benannt: heading<br />

bedeutet »Überschrift«, und paragraph ist das englische Wort für »Absatz«.<br />

Einige Designrichtlinien<br />

Heutzutage rückt mit XML und dem künftigen Standard XHTML 2.0 die eigentliche<br />

Aufgabe von HTML wieder mehr in den Vordergrund: das Strukturieren des Inhalts.<br />

Die Visualisierung sollte dagegen über CSS-Stylesheets vorgenommen werden.<br />

Für entsprechende Anpassungen eignen sich besonders die -Tags, da diese<br />

kein festgeschriebenes Erscheinungsbild aufweisen und so frei konfiguriert werden<br />

sollen. Vor allem sollte man von einer Layout-Gestaltung mittels Tabellen Abstand<br />

nehmen und auf eben diese divs zurückgreifen. Mit einer solchen Umsetzung des<br />

LayoutshatmaninderRegelauchinexotischenBrowsernkaumDarstellungsprobleme<br />

und trägt sogar zur Barrierefreiheit des Internets bei.<br />

Tabellen versus divs<br />

Einsteiger neigen des Weiteren auch dazu, auf einer »Homepage« alles unterbringen<br />

zu wollen, was sie können oder im Web finden. Bunte, blinkende, mit GIF-Grafiken<br />

überladene Webseiten sind die Folge. Weniger ist da meistens mehr. Und Sie wollen<br />

647

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!