18.11.2013 Aufrufe

Lehrerhandreichung (pdf) - Benedikt

Lehrerhandreichung (pdf) - Benedikt

Lehrerhandreichung (pdf) - Benedikt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bemerkungen<br />

zum didaktisch-methodischen Einsatz<br />

Die Beschäftigung mit den benediktinischen<br />

Klöstern ist möglich und relevant als ergänzende,<br />

spezifischere Betrachtung einer Reihe<br />

zu „Fremdheit und Nähe – Mensch und Gesellschaft<br />

im europäischen Mittelalter“ 19<br />

sowohl im Lk/Gk 11 möglich. Hier sollen die<br />

Schülerinnen und Schüler Einblicke in „mittelalterliche<br />

Lebensformen im Kontrast zu den<br />

Lebensbedingungen der Industriegesellschaft<br />

heute“ gewinnen. Natürlich bietet sich eine Beschäftigung<br />

mit dem Thema auch und gerade<br />

in der Sekundarstufe I 20 an. Hier besteht laut<br />

Lehrplan Geschichte Hauptschule, Realschule,<br />

Gymnasium (Klassen 7-9/10) auf Seite 182<br />

die Möglichkeit, unter der Großüberschrift „Europa<br />

im Mittelalter“ den Unterpunkt „Klöster<br />

und Kirche als kulturprägende Elemente“<br />

auszuwählen und auszuführen; somit ist eine<br />

klare Anbindung an Lehrpläne und für die Sekundarstufe<br />

I auch an die aktuelle Ausgabe der<br />

Bildungsstandards des Geschichtslehrerverbands<br />

gegeben.<br />

Es ist davon auszugehen, dass die Nähe zu einem<br />

Ausstellungsgegenstand, den man dann<br />

tatsächlich in den Reiss-Engelhorn-Museen in<br />

Mannheim wieder findet, das Interesse der Schülerinnen<br />

und Schüler im Sinne eines lokalen bzw.<br />

regionalen Bezugs erhöht.<br />

Während sich der inhaltliche Schwerpunkt<br />

durch die <strong>Benedikt</strong>inerregel samt deren Beurteilung<br />

mithilfe des vorgelegten Arbeitsmaterials 1<br />

in ca. ein bis zwei Unterrichtsstunden quasi automatisch<br />

ergibt, wird man in der Sekundarstufe I<br />

aufgrund des eher niedrigen Schwierigkeitsgrads<br />

dann wohl die Kurzreihe mit der Beschäftigung<br />

mit einem Klostergrundriss weiterführen. Da<br />

der St. Galler Klosterplan in vielen Lehrwerken<br />

dargestellt wird, stellen wir hier (Arbeitsmate-<br />

rial 2) eine internetbasierte Alternative vor, die<br />

voraussetzt, dass mehrere Computerarbeitsplätze<br />

zur Verfügung stehen. Auf der Seite<br />

http://www.stgallplan.org wird der Klosterplan<br />

mit hoher Detailgenauigkeit dargestellt. Unter<br />

dem Menüpunkt „Suche“ lassen sich (unter<br />

„Stichwortliste“ und „Bestandteile des Plans“)<br />

einerseits rasch die betreffenden Ausschnitte des<br />

Planes auffinden, andererseits die Beischriften<br />

in lateinischer Umschrift und deutscher Übersetzung<br />

lesen. Außerdem werden zu den einzelnen<br />

Stichworten Verweise auf die betreffenden<br />

Bestimmungen der <strong>Benedikt</strong>sregel angegeben.<br />

Die deutschen Texte sind leider nicht fehlerfrei<br />

und auch die Suchfunktionen sind zum Teil nicht<br />

einfach zu benutzen. Es ist daher in jedem Fall<br />

notwendig, dass sich die Lehrkraft vorher mit<br />

diesem Hilfsmittel vertraut macht.<br />

Erst für die Sekundarstufe II gedacht ist die<br />

Auseinandersetzung mit der in der Forschung<br />

lange diskutierten Frage nach der Bedeutung<br />

des St. Galler Klosterplans (Arbeitsmaterial 3).<br />

Als geschichtskultureller und gegenwartsbezogener<br />

Ansatz ließe sich anhand der geplanten<br />

Klosterstatt in Meßkirch der Sinn und Nutzen<br />

einer realen Umsetzung des St. Galler Klosterplans<br />

im Unterricht besprechen. Für die<br />

Sekundarstufe II bietet sich darüber hinaus vor<br />

allem die politische Funktion der frühen <strong>Benedikt</strong>inerklöster<br />

(Arbeitsmaterial 4) an, die im ottonisch-salischen<br />

Reichskirchensystem ihren Höhepunkt<br />

findet und erst im Zusammenhang mit<br />

dem Investiturstreit abebbt. Das gilt auch und<br />

gerade dann, wenn Erweiterungsquellen (siehe<br />

Arbeitsblatt 4), ggf. als Vertiefung, nachbereitende<br />

Hausaufgabe oder Folgestunde, mit in den Unterricht<br />

integriert werden (z. B. bei der Frage der<br />

Itineraraufenthalte oder des Heeresaufgebots).<br />

_________<br />

19) hier z. B. Lehrplan Gemeinschaftskunde Rheinland-Pfalz in den Jahrgangsstufen 11 bis 13 der gymnasialen Oberstufe, S. 18<br />

20) in z. B. Rheinland-Pfalz in der 8. Klasse<br />

Seite 16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!